Das News-Archiv Chemie für das Jahr 2016 listet die in diesem Zeitraum unter Internetchemie veröffentlichten Berichte, Artikel und Mitteilungen zum Thema Chemie, Biochemie, Labor, Forschung auf.
Archiviert werden nur die Beiträge, die weiterführende Informationen - in der Regel Verweise auf originale Forschungsartikel oder Studien - beinhalten. Artikel mit zeitlich begrenzten Inhalten, wie zum Bespiel Veranstaltungshinweise oder auch befristete Forschungsvorhaben, werden hier nicht aufgeführt.
Die Suche und Recherche nach Artikeln mit speziellen Inhalten kann über das Suchformular erfolgen [siehe Button oben rechts]. Diese Seite selbst kann mit der Browser-internen Suchfunktion durchsucht werden [zum Beispiel Strg + F].
Archivierte Berichte zur Chemie, die in anderen Jahren erschienen sind, finden Sie in den nachfolgenden Listen:
[2016] [2015] [2014] [2013] [2012] [2011] [2010] [2009] [2008]
Kupfer als Leuchtstoff für OLEDs
Der Einsatz eines Kupfer(I)-Komplex als Leuchtstoff ermöglicht kostengünstige und umweltverträgliche organische Leuchtdioden (OLEDs). Dabei sorgt die thermisch aktivierte verzögerte Fluoreszenz (TADF) für eine hohe Lichtausbeute.
Löwenzahn: Mit Latex gegen Fraßfeinde
Der Löwenzahn gilt vielen als ein lästiges Unkraut. Neben Hobby-Gärtnern hat die Pflanze auch in der Natur viele Feinde. Vor diesen schützt sie sich mit einem latexhaltigen Saft.
Chrom(III)-Oxidation in Körperzellen
Wissenschaftler berichten, dass Chrom(III)-Präparate von den Körperzellen in krebserregendes Chrom(VI) umgewandelt werden.
Die DNA als Katalysator: Strukturaufklärung
Wissenschaftler haben nun die räumliche Struktur eines DNA-Enzyms im atomaren Detail sichtbar gemacht.
Dick durch den Weichmacher DEHP
Forscher finden verantwortliche Stoffwechselwege, die zu einer Gewichtszunahme durch Bis(2-ethylhexyl)phthalat führt.
Erstmals eckig: Polyimide per Gel-Kristallisation
Mit einem neuen, an der TU Wien entwickelten Syntheseverfahren lässt sich das extrem widerstandsfähige Material Polyimid erstmals in Form kantiger Partikel herstellen.
Große Bandbreite im IR-Bereich exakt bestimmen
Laserphysiker am Max-Planck-Institut für Quantenoptik haben ein neues Messsystem für Lichtwellen im Nahen Infrarotbereich entwickelt.
Superkritisches Wasser im Terahertz-Spektrum
Mit Molekulardynamik-Simulationen haben Forscher die Eigenschaften von superkritischem Wasser analysiert.
Mit amorphen Nano-Eisenpartikeln gegen Krebs
Wissenschaftler berichten in der Angewandten Chemie über die Vernichtung von Tumorzellen durch Nanopartikel aus glasartigem Eisen.
Wachstum von Metallclustern detailliert beobachtet
Erst der Kern, dann die Schale: Forscher aus Marburg und Karlsruhe haben den schrittweisen Aufbau von Metallcluster-Verbindungen verfolgt, das sind kleinste Ausschnitte von Metallen in molekularer Form. Das Team untersuchte Cluster, die ein Übergangsmetall-Atom enthalten, das sich in einer Hülle aus Halbmetall-Atomen befindet.
Hocheffizient: Ein neuer Filter für Schwermetalle
ETH-Forscher entwickeln ein neuartiges Wasserfiltersystem, das bisherigen Systemen in vielerlei Hinsicht überlegen ist: Es entfernt aus dem Wasser höchst effizient verschiedene giftige Schwermetall-Ionen und radioaktive Substanzen und lässt sich auch noch für die Wiedergewinnung von Gold nutzen.
Platin-Alternative: FeN4-Katalysatoren
Mit einem neuen Präparationsverfahren haben Teams am HZB und der TU Darmstadt ein preiswertes Katalysatormaterial für Brennstoffzellen hergestellt und eingehend analysiert: Es besteht aus Eisen-Stickstoff-Komplexen, die in Graphen-Inseln von nur wenigen Nanometern im Durchmesser eingebettet sind.
Neue edelmetallfreie Brennstoffzellen: Effizient und wirtschaftlich
Herkömmliche Brennstoffzellen mit Katalysatoren aus Platin sind zu teuer für eine breite Anwendung. Billigere Systeme aber sind deutlich weniger effizient. Nun hat eine internationale Forschergruppe unter Beteiligung der Jacobs University einen Katalysator für Brennstoffzellen entwickelt, der ganz ohne Edelmetalle auskommt und trotzdem keine Abstriche bei der Effizienz macht.
Eine feine Nase fürs Massenspektrometer
ETH-Wissenschaftler haben die empfindlichsten Analysegeräte für Luft und Gase nochmals deutlich empfindlicher gemacht. Die Instrumente sind damit reif für den Einsatz in der Medizin, der biologischen Forschung und der Forensik.
Forscher des KIT stellen das kleinste von Menschen gemachte Fachwerk in der Fachzeitschrift Nature Materials vor. Mit Strebenlängen von unter einem Mikrometer und Strebendurchmessern von 200 Nanometern sind seine Bauteile aus glasartigem Kohlenstoff rund einen Faktor fünf kleiner als vergleichbare sogenannte Metamaterialien.
MPIC-Forscher stabilisieren das reaktive Molekül bei hohem Druck - Bedeutung der Substanz für das Erdsystem könnte bisher unterschätzt worden sein.
Wirkstoff Indomethacin mit Borcluster modifiziert
Chemiker verändern einen Schmerzwirkstoff - und hoffen auf weniger Nebenwirkungen durch durch Modifikation der Verbindung mit einem Borcluster.
Kieselalgen riechen gelöste Materialen
Chemiker der Uni Jena berichten über die Fähigkeit einzelliger Mikroalgen, gelöste Minerale im Wasser wahrzunehmen.
Quantensprung in Molekül erstmals direkt beobachtet
Ein tiefer Blick ins einzelne Molekül: Erstmals konnte der Quantenzustand eines isolierten Moleküls live und zerstörungsfrei beobachtet werden.
Hinweise auf einen lichtinduzierten verlustfreien Stromtransport in Alkali-Fulleriden helfen bei der Suche nach supraleitenden Materialien für die Praxis.
Neue Eisenoxide im Erdmantel entdeckt
Bei Versuchen mit einer speziellen Hochdruckzelle an DESYs Röntgenlichtquelle PETRA III und ähnlichen Einrichtungen haben Forscher zwei neue Eisenoxid-Phasen entdeckt.
Ultrakaltes Formaldehyd durch Sisyphus-Kühlung
Wissenschaftler am MPQ erzeugen ein extrem kaltes Gas aus polaren, organischen Molekülen.
Oxymethylenether zur Kraftstoffoptimierung
Die TU Kaiserslautern und das Karlsruher Institut für Technologie treiben im Verbundprojekt die Entwicklung umweltfreundlicher Kraftstoffadditive voran.
Die besten Kristalle sind schlechte Kristalle
Eine grundlegende Entdeckung läutet einen Paradigmenwechsel in der Kristallographie makromolekularer Biomoleküle ein.
Ozonabbau durch aussergewöhnliche Kälte
Die arktische Stratosphäre war in diesem Winter bisher außergewöhnlich kalt, damit sind alle Voraussetzungen für das Auftreten eines starken Ozonabbaus in den nächsten Wochen gegeben.
Kombiniert - Hochtemperatur-Photovoltaik mit elektrochemischem Element
An der TU Wien wurde eine neuartige photo-elektrochemische Zelle entwickelt, mit der man die Energie von UV-Licht bei hohen Temperaturen chemisch speichern kann.
Isomaltulose versus Saccharose
Eine Studie zeigt, dass Isomaltulose für Menschen mit Typ-2-Diabetes besser geeignet ist, als Haushaltszucker.
Hohe Gold-Konzentrationen in Geothermal-Systemen
Meeresforscher finden auf Island extrem hohe Edelmetall-Konzentrationen in heißen Meerwasser-Quellen.
Magnetischer Handschlag zwischen Eisenatomen
Ein Forscherteam konnte die magnetische Händigkeit eines Eisenpaars zwischen links- und rechtshändig schalten.
Mahnung zu einem bewussten Umgang mit endokrinen Disruptoren
Chemische Substanzen in Verpackungen, Cremes oder Nahrung stören das Hormonsystem.
Cäsiumfrei: Wilde Trüffel nicht radioaktiv belastet
Eine Gute Nachricht für Feinschmecker: Auch 30 Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl reichern manche Waldpilze gefährliche Mengen von Radioaktivität an. Mit einer Ausnahme - Wilde Trüffel.
Supraschmierfähigkeit von Graphen auf Goldoberflächen
Ein internationales Forschungsteam um Physiker der Universität Basel hat die Schmierfähigkeit des Graphens auf der Nanometerskala untersucht.
Eine Wasserbrücke mit überschüssiger Ladung
Einem Team von Wissenschaftlern an der TU Graz ist es gemeinsam mit dem niederländischen Forschungszentrum Wetsus gelungen, elektrisch geladenes Wasser mittels schwebender Wasserbrücke zu erzeugen.
Über die Entstehung von Proteinverklumpungen in Zellen
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Biochemie berichten über die Entschlüsselung eines zellulären Mechanismus, der die Entstehung der Verklumpungen erklärt.
Molekül-Archiv für Forschungs-Chemikalien
Am KIT entsteht eine zentrale Probenbank für chemische Verbindungen und Wirkstoffe, die in Forschungsprojekten synthetisiert wurden.
Ameisensäure durch elektrochemische Verwertung von Kohlendioxid
Wissenschaftler der Universität Stuttgart, des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt sowie der Firma Plinke (Bad Homburg) wollen das Treibhausgas CO2 mit Hilfe erneuerbarer Energien in Ameisensäure verwandeln und diese für die Energiespeicherung nutzen.
Enantiokonvergente Fukuyama-Kreuzkupplung
Chirale Moleküle: Gleich und doch verschieden. Eine neue Methode liefert enantiomerenreine Verbindungen mittels einer enantiokonvergenten Palladium-katalysierten Fukuyama-Kreuzkupplung.
Mechanismus für Schäden durch Röntgenstrahlung erforscht.
Welche Vorgänge laufen im Detail ab, wenn Röntgenstrahlung an Biomolekülen mit einem Metallzentrum Strahlenschäden verursacht?
Effizienz der Wasser-Elektrolyse gesteigert
Wissenschaftler brachten eine Schicht aus Kupferatomen in eine herkömmliche Platinelektrode ein. Dadurch können sich die Reaktionszwischenprodukte etwas leichter von der Katalysatoroberfläche lösen.
Passivierungsschicht hindert Ionentransfer in Hybridbatterien
Gießener Forscher beobachten unerwartete Probleme bei Membranen für Hybrid-Batterien.
Screening von photokatalytischen Reaktionen
Speed-Dating für den Katalysator: Chemiker aus Münster entwickeln neuen Ansatz, um photokatalytische Reaktionen zu entdecken.
Mini-Messsystem für Ionenkonzentrationen
Eine neue, trockene Elektrode ermöglicht das günstige Messen von Ionenkonzentrationen und ist gleichzeitig in großen Mengen produzierbar.
Cyanoarene per Eintopf-Synthese
An der TU Wien wurde ein neues Verfahren für die Herstellung von Cyanoarenen entwickelt, die eine wichtige Rolle in der organischen Elektronik spielen.
Masserfertigung für maßgeschneiderte Kolloide
Durch eine neuartige Technik lassen sich Nanoteilchen für zahlreiche wissenschaftliche und technische Anwendungen schnell, kostengünstig und in großen Mengen produzieren.
CCVD- Silberaktivierung von Preußisch Blau
Neuartige Aktivierung-Methode zur stromlosen, chemischen Abscheidung des Farbstoffs Preußisch Blau.
Heterocyclen-Synthese durch modulare Kombination einfacher Bausteine
Wenn ChemikerInnen Lego spielen: Neue ökonomische Wirkstoffsynthesen durch Kombination von organischer und theoretischer Chemie.
Subtile Energielandschaft um Aceton genau vermessen
Ein Team aus dem Helmholtz-Zentrum Berlin konnte erstmals messen, wie neue Verbindungen zwischen Molekülen diese beeinflussen.
Ein Schutzfilm für das Künstliche Blatt
Ein Team am HZB-Institut für Solare Brennstoffe hat ein Verfahren entwickelt, um empfindliche Halbleiter für die solare Wasserspaltung - sog. Künstliches Blatt - mit einer organischen transparenten Schutzschicht zu versehen.
Ein Schnittmuster für Graphen-Nanobänder
Wie die Fachzeitschrift Nature in einer ihrer Ausgaben berichtet, ist es Forschern der Empa, des Max-Planck-Instituts in Mainz und der TU Dresden erstmals gelungen, aus Molekülen Graphen-Nanobänder mit perfektem Zickzackrand herzustellen.
Parmesan - Eine Komposition aus 31 Aromastoffen
Chemie, die auf der Zunge liegt: Forscher analysierten die Geschmackskomposition des italienischen Parmesan-Käse.
Neue Arsenlipide im Hering entdeckt
Wissenschaftler der Universität Graz finden eine neue Gruppe arsenhaltiger Verbindungen im Heringsrogen.
Carbin - Eindimensionale Kohlenstoffketten nachgewiesen
Forscher berichten über einen ersten, direkten Nachweis von stabilen, ultralangen eindimensionalen Kohlenstoffketten und ebnen damit den Weg für die Massenproduktion von Carbin.
Mikroobjekte als künstliche Moleküle
Eine neue Methode erlaubt es Wissenschaftlern der ETH Zürich und von IBM, aus verschiedenen Arten von Mikrokügelchen künstliche Moleküle herzustellen.
Eine Allwetter-Solarzelle aus Graphen
Strom bei Sonne und Regen: Eine Graphen-Schicht könnte Solarzellen Strom bei Regenwetter entlocken.
Ein Molekülorbital im Schnittbild
Physikern der Universität Würzburg ist es erstmals gelungen, Details der Elektronenhülle eines Moleküls abzubilden.
Oberflächendefekte und Fließverhalten im Nanometerbereich
Was Tropfen stoppt und Nanobläschen am Leben erhält ...
Über ein elektronenarmes C64-Nanographen
Forscher berichten über ein neues Molekül mit Hunger auf Elektronen, das für die organische Elektronik interessant ist.
Moleküle gezielt in schraubenförmige Strukturen falten und ihre Struktur auf andere Moleküle übertragen.
ChemikerInnen entdecken neues Molekül zur Verbesserung der Synthese von Pharmazeutika und anderen Verbindungen.
Physiker der Uni Wien haben eine Methode zum Wiegen von Atomen mittels hochaufgelöster bildgebender Verfahren an Graphen entwickelt.
Akkus an Silicium aufladen - nicht an Kohlenstoff: Anodenmaterialien aus porös-amorphem Silicium könnten die Leistung von Lithiumionenakkumulatoren verbessern.
Knochenharter Carbonbeton aus Augsburg
An der Universität Augsburg haben Chemiker herausgefunden, wie sich mit gerichteten Carbon-Kurzfasern kostengünstig extrem fester Zement herstellen lässt.
Bildungsprozess von DNA-Schäden nachvollzogen
Ein folgenschwerer Seitensprung unter Molekülen: Chemiker können erstmals den Mechanismus von DNA-Schäden durch UV-Strahlung quantenchemisch beschreiben.
Cucurbiturile als Transporter für Steroid-Wirkstoffe
Forscher entdecken vielversprechende molekulare Transporter für Steroid-Medikamente.
Ammoniak in obere Troposhäre vorgedrungen
Wissenschaflter weisen erstmals das Spurengas Ammoniak in höheren Atmosphärenschichten nach.
Einkristallsynthese von Lithium-Iridat
Eine neue Methode liefert kostengünstige Lithium-basierte Übergangsmetalloxid-Kristalle mittels isothermem Gasphasentransport bei hohen Temperaturen und mit separierten Edukten.
Periodensystem vervollständigt!
IUPAC gibt die endgültigen Namen der chemischen Elemente 113, 115, 117 und 118 bekannt.
Lichtgesteuerte Synthese präziser Polymere
Wissenschaftlern des Karlsruher Instituts für Technologie ist es gelungen, den Aufbau von Präzisionspolymeren durch lichtinduzierte chemische Reaktionen gezielt zu steuern.
Aktualisiert am 27. Januar 2018.
Permalink: https://www.internetchemie.info/news/2016/index.php
© 1996 - 2024 Internetchemie ChemLin