Menü ausblenden
Menü ausblenden   Internetchemie   |     About   |   Kontakt   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Sitemap
Menü ausblenden   Chemie Index   |   Chemie-Lexikon   |   Chemikalien   |   Elemente
Menü ausblenden   Geräte + Instrumente   |  
Menü ausblenden   Jobbörse, Stellenangebote   |  
Menü ausblenden   Crowdfunding Chemie   |     Text veröffentlichen
Home und Neuigkeiten
Chemie A - Z
Produkte, Geräte für Labor und Industrie
Chemikalien und chemische Verbindungen
Stellenbörse für Chemie-Jobs
Impressum, Kontakt
Crowdfunding Chemie

 

Dichlorbenzol

Eigenschaften, Daten und Datenquellen.



Dichlorbenzol ohne spezifiziertes Substitutionsmuster bzw. Isomerengemische aus

Es handelt sich um konstitutionsisomere organisch-chemische Verbindungen aus der Gruppe der aromatischen halognierten bzw. chlorierten Kohlenwasserstoffe.

Isomerengemische unterschiedlicher Zusammensetzung entstehen je nach Reaktionsbedingungen durch die direkte Umsetzung von Benzol mit Chlor in Gegenwart von Eisen(III)-chlorid oder Aluminiumchlorid als Katalysator.

Zur Anwendung kam das gereinigte Produkt unter anderem zu Bekämpfung von Motten.

 

Bezeichnungen und Identifikatoren

Bezeichnung
Dichlorbenzol
Formel
C6H4Cl2
Molekulargewicht, Molekülmasse
146,998 (g/mol)
CAS-Nummer
25321-22-6
EINECS EC-Nummer (EG-Nummer)
246-837-7

Englische Bezeichnung
Dichlorobenzene

Handelsnamen; Präparate
Amisia-mottenschutz; Dilatin DBI; Mott-Ex; Mottenschutzmittel Evau P; Rotamott

 

Chemische Formeln

Brutto- bzw. Summenformel und Strukturformel der chemischen Verbindung Dichlorbenzol:

 

Dichlorbenzol

 

C6H4Cl2

Mr = 146,998 g/mol
SMILES:

 

Daten und Eigenschaften

Übersicht über die (bekannten) chemischen und physikalischen Eigenschaften: Dichlorbenzol. Es gelten - soweit nicht anders angegeben - Raumumgebungsbedingungen (Normaldruck, 0 % Luftfeuchtigkeit, 20 °C).

Löslichkeit:
+ Löslich in organischen Lösungsmitteln.
- Praktisch unlöslich in Wasser.

 

Prozentuale und isotopische Zusammensetzung:

Massenbezogene elementare Zusammensetzung und Isotopen-Anteile der Verbindung Dichlorbenzol - C6H4Cl2 - berechnet auf Grundlage der Molekülmasse.

.

Symbol
Element E
Anzahl x
der Atome Ex
Daten des Elements
und der Isotope *
Prozentanteile
der Isotope
Prozent-Anteil von
Ex an Formelmasse
C
Kohlenstoff
6 Ar = 12,011 u
ΣAr = 72,066 u
12C: 12 u [98,94 %]
13C: 13,00335 u [1,06 %]
14C: 14,00324 u [<< 1 %]
 
12C: 48,50549 %
13C: 0,51967 %
14C: Spuren
49,0252 %H
Wasserstoff
4 Ar = 1,008 u
ΣAr = 4,032 u
2H: 2,0141 u [0,01 %]
3H: 3,01605 u [<< 1 %]
1H: 1,00783 u [99,99 %]
 
2H: 0,00027 %
3H: Spuren
1H: 2,74262 %
2,7429 %Cl
Chlor
2 Ar = 35,45 u
ΣAr = 70,9 u
35Cl: 34,96885 u [75,80 %]
36Cl: 35,96831 u [<< 1 %]
37Cl: 36,9659 u [24,2 %]
 
35Cl: 36,55982 %
36Cl: Spuren
37Cl: 11,67213 %
48,2319 %

*) Die dritte Spalte führt die Atommassen bzw. Isotopenmassen der beteligten Elemente sowie - in eckigen Klammern - die natürliche Isotopenzusammensetzung auf.

 

Weitere berechnete Daten

Die molare Masse ist M = 146,998 Gramm pro Mol.

Die Stoffmenge von einem Kilogramm der Substanz ist n = 6,803 mol.

Die Stoffmenge von einem Gramm der Substanz ist n = 0,007 mol.

Monoisotopische Masse: 145,9690055288 Da - bezogen auf 12C61H435Cl2.

 

Gefahren-Hinweise nach GHS

(Allgemeine Hinweise ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit! Die Angaben ersetzen weder das Sicherheitsdatenblatt Chemikalien noch eine Gefährdungsbeurteilung, sondern geben eine allgemeine Übersicht hinsichtlich der Gefährdung durch den Gefahrstoff.)

Signalwort: Gefahr

Gefahrenhinweise (H-Sätze):

H302
Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
H315
Verursacht Hautreizungen.
H317
Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H319
Verursacht schwere Augenreizung.
H332
Gesundheitsschädlich bei Einatmen.
H335
Kann die Atemwege reizen.
H351
Kann vermutlich Krebs erzeugen.
H400
Sehr giftig für Wasserorganismen.
H410
Sehr giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.

Kennzeichnung in der EU: Siehe ECHA Substance Infocard 100.042.565.

 

Externe Informationsquellen

 

Literatur und Quellen

[0] - Fach- und Forschungsartikel in wissenschaftlichen Zeitschriften via PubMed: Dichlorobenzenes.

 


Letzte Änderung am 12.04.2025.


© 1996 - 2025 Internetchemie ChemLin

 

 













Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren