Menü ausblenden
Menü ausblenden   Internetchemie   |     About   |   Kontakt   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Sitemap
Menü ausblenden   Chemie Index   |   Chemie-Lexikon   |   Chemikalien   |   Elemente
Menü ausblenden   Geräte + Instrumente   |  
Menü ausblenden   Jobbörse, Stellenangebote   |  
Menü ausblenden   Crowdfunding Chemie   |     Text veröffentlichen
Home und Neuigkeiten
Chemie A - Z
Produkte, Geräte für Labor und Industrie
Chemikalien und chemische Verbindungen
Stellenbörse für Chemie-Jobs
Impressum, Kontakt
Crowdfunding Chemie

 

Internetchemie

Aktuelle Berichte, Nachrichten und Informationssystem zur Recherche von chemierelevanten Informationen.



Nobelpreis Chemie 2025 Nobelpreiswürdig: MOFs

Drei Wissenschaftler für ihre Arbeiten an den Metallorganischen Gerüstverbindungen mit dem Nobelpreis für Chemie 2025 geehrt.

Internetchemie präsentiert anläßlich der diesjährigen Vergabe des Cheminobelpreises einen Übersichtsartikel über die recht junge Verbindungsklasse der metallorganischen Gerüstverbindungen, die heute in einigen industriellen Bereichen eine bedeutende Rolle spielen und in denen großes Potential für weitere Anwendungen steckt.

[Bildquelle: Internetchemie]



Chemische Struktursuche Struktur-Finder: Formel rein, Daten raus

Unser Formeleditor ermöglicht das Auffinden von Namen, Daten und Indentifikatoren einer chemischen Verbindung durch Eingabe der Strukturformel in einen Formeleditor. Die Suchfunktion führt auch bei exotischen Substanzen und nicht kommerziellen Chemikalien zum Erforlg.

[Bildquelle: Internetchemie]



Neue Isotope 2025 Neue Isotope 2025 

Auch in diesem Jahr wurden einige Isotope neu entdeckt oder charakterisiert - und wie zu erwarten war, handelt es sich dabei um sehr kurzlebige Atomkerne, die für die Forschung von Interesse sind.

Der erste Bericht beschreibt die Beobachtung des superschweren Nuklids Rutherfordium-252 und dessen Kernisomer Rf-252m. Ebenfalls in den Anlagen der GSI wurde das neutronenarme Isotop Aluminium-20 entdeckt.

Zu den neu entdeckten superschweren Isotopen zählen Livermorium-288, Livermorium-289 und Copernicium-280 (Oganessian et al.) sowie Seaborgium-257 (Mosat et al.).

Weitere neue Entdeckungen: Scandium-63, Titan-65, Titan-66 und Vanadium-68 (Tarasov et al.) sowie Astat-188 (Kokkonen et al.), Protactinium-210 (Zhang et al.) und Zinn-98 (Suzuki et al.).



Standard-Atomgewicht von Blei geändert

Die Atommasse des Elements Blei wurde bisher mit 207,2 ± 0,1 u angegeben. Jetzt empfiehlt die IUPAC-Kommission für Isotopenhäufigkeit und Atomgewichte (CIAAW) die Änderung des Standard-Atomgewichts (d. h. der relativen Atommasse) auf den Wert 207,2 ± 1,1 sowie die Intervallschreibweise [206,14; 207,94]. Die Zuordnung eines Intervalls für das neue Standard-Atomgewicht des Bleis spiegelt das häufige Auftreten von Schwankungen der Isotopenhäufigkeiten in normalen terrestrischen Pb-Materialien wider (Quelle: IUPAC).


 

Enthüllung von Oberflächenrätseln
Übersicht über die Fortschritte bei den modernen Oberflächenanalysetechniken.



Gefrier-Auftau-Methode zur Herstellung von Edelmetallaerogelen
Neues Verfahren zur Erzeugung von Edelmetallaerogelen für die Elektro- und Photoelektrokatalyse.



Räumliche Struktur der Corona-Polymerase
Die Entschlüsselung der Coronavirus SARS-CoV-2-Polymerase ebnet einen Weg zu neuen Wirkstoff-Kandidaten.



Phagen-Hülle Phagen-Kapsid gegen Grippe

Ein passgenauer Inhibitor verhindert Influenza-Infektion mittels chemisch modifiziertem Kapsid.

Abbildung: Eine Phagenhülle dockt an und inhibiert ein Influenza-Virus. Auf der Virus-Oberfläche befinden sich drei-bindige (trivalente) Rezeptoren, die sogenannten Hämagglutinin Proteine, die an Zuckermoleküle (Sialinsäuren) auf der Oberfläche von Zellen des Lungengewebes binden.

[Bildquelle: Barth van Rossum, FMP]



 

Benzol in Kirschsaft
Aromaforschung für den Verbraucherschutz: Benzaldehydhaltige Aromen können unter Lichteinfluss Benzol entwickeln.

 

Hauptprotease des Coronavirus: Struktur aufgeklärt
SARS-CoV-2-Protease (Mpro, 3CLpro) ist attraktives Wirkstoffziel.



Aktualisiert am 14. Oktober 2025.



© 1996 - 2025 Internetchemie ChemLin














Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren