Gold - chemisches Symbol Au (lateinisch: Aurum), Ordnungszahl 79 - ist ein rötlichgelbes (goldgelb), in kubisch dichtester Kugelpackung kristallisierendes, äußerst gut walzbares und dehnbares chemisches Element aus der Gruppe der Übergangsmetalle (Kupfergruppe; Edelmetalle, Münzmetalle).
Übersicht: Allgemeine Daten zum Gold
Das Gold-Atom
Das Au-Atom - und damit das chemische Element Gold - ist eindeutig durch die 79 positiv geladenen Protonen im Atomkern definiert. Für den elektrischen Ausgleich im ungeladenen Gold-Atom sorgt die gleiche Anzahl an Elektronen.
Für Unterschiede bei den Atomkernen sorgen die Kernbausteine der Neutronen. Diese Atomsorten werden unter dem Begriff Gold-Isotope zusammengefasst (Isotopen-Daten: siehe dort).
Die irdischen Gold-Vorkommen bestehen nur einem Gold-Nuklid; es besitzt die Massenzahl 197. Die relative Atommasse des Goldes wird mit 196,966569(5) u angegeben.
Elektronenkonfiguration
Elektronenkonfiguration des Golds im ungeladenen Grundzustand:
Symbol | OZ | Kurzform | 1s | 2s | 2p | 3s | 3p | 3d | 4s | 4p | 4d | 4f | 5s | 5p | 5d | 5f | 6s | 6p | 6d | 6f |
Au | 79 | [Xe] 4f14 5d10 6s1 | 2 | 2 | 6 | 2 | 6 | 10 | 2 | 6 | 10 | 14 | 2 | 6 | 10 | 1 |
Ionisierungsenergien
Die folgende Tabelle listet die Bindungsenergien bzw. die Ionisierungsenergien IE auf, also die erforderliche Energie in Elektronenvolt (eV), um ein bestimmtes Elektron von einem Gold-Atom zu trennen.
1. IE: | 9,22553 eV | 2. IE: | 20,20 eV | 3. IE: | eV | 4. IE: | eV | 5. IE: | eV | 6. IE: | eV |
Elektronenbindungsenergie
Die nachfolgende Tabelle listet die Elektronenbindungsenergien der einzelnen Gold-Elektronen in den jeweiligen Orbitalen auf. Die Werte sind in Elektronenvolt (eV) angegeben.
K | LI | LII | LIII |
1s | 2s | 2p1/2 | 2p3/2 |
80725 | 14353 | 13734 | 11919 |
MI | MII | MIII | MIV | MV |
3s | 3p1/2 | 3p3/2 | 3d3/2 | 3d5/2 |
3425 | 3148 | 2743 | 2291 | 2206 |
NI | NII | NIII | NIV | NV | NVI | NVII |
4s | 4p1/2 | 4p3/2 | 4d3/2 | 4d5/2 | 4f5/2 | 4f7/2 |
762,1 | 642,7 | 546,3 | 353,2 | 335,1 | 87,6 | 84 |
OI | OII | OIII | OIV | OV |
5s | 5p1/2 | 5p3/2 | 5d3/2 | 5d5/2 |
107,2 | 74,2 | 57,2 |
Weitere Daten
135 pm (empirisch, nach Slater)
124 pm (in Einfach-Bindungen, nach Pyykkö et al.)
121 pm (in Zweifach-Bindungen, nach Pyykkö et al.)
123 pm (in Dreifach-Bindungen, nach Pyykkö et al.)
Spektrallinien des Golds
Die nachfolgende Abbildung zeigt ein Emissionsspektrum des Golds mit den charakteristischen Spektrallinien im sichtbaren Wellenlängenbereich zwischen 400 und 700 nm:
Chemie des Golds
Gold gilt als das edelste der Edelmetalle - und dennoch bildet es - im Gegensatz zu den Edelgasen - eine ganze Reihe verschiedener Gold-Verbindungen aus. Die Oxidationsstufen reichen von -1 bis +5, wobei Au(I) und Au(III) die Gold-Chemie dominieren.
Gold(I) ist der am häufigsten auftretende Oxidationszustand; In Au(I)-Verbindungen sind die Atome typischerweise linear angeordnet, wie zum Beispiel beim Gold(I)-cyanid, die lösliche Form von Gold, die im Bergbau angetroffen wird.
Au (III) ist der andere üblicher Oxidationszustand. Die Goldatome in Au(III) -Komplexen sind - wie andere d8 -Verbindungen - typischerweise quadratisch planar.
Gold reagiert bei keiner Temperatur mit Sauerstoff und ist bis zu 100 °C auch gegen den Angriff von Ozon beständig.
Einige freie Halogene reagieren mit Gold. Bei hoher Hitze wird Gold von Fluor stark angegriffen; es bildet sich Gold (III)-Fluorid. Goldpulver reagiert bei 180 ° C mit Chlor zu AuCl3. Mit Brom bildet es Gold(III)-bromid und mit Iod reagiert es äußerst langsam zum Monoiodid.
Gold löst sich bei Raumtemperatur leicht in Quecksilber unter Bldung eines Amalgams und bildet bei höheren Temperaturen Legierungen mit vielen anderen Metallen. Diese Legierungen werden verwendet, um die Härte und andere metallurgische Eigenschaften zu verändern, die Schmelzpunkte zu beeinflussen oder exotische Farben zu erzeugen.
Von den meisten Säuren (Fluorwasserstoffsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Iodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure) wird das Metall nicht angegriffen. Es reagiert jeoch mit Selensäure zum entsprechenden Selenat:
2 Au + 6 H2SeO4 → Au2(SeO4)3 + 3 H2SeO3 + 3 H2O.
Am häufigsten wird jedoch Königswasser verwendet, um metallisches Gold zu lösen (siehe dort).
Salpetersäure oxidiert das Metall zu Au3+-Ionen, jedoch nur in äußerst winzigen Mengen, die in der reinen Säure aufgrund des chemischen Gleichgewichts der Reaktion normalerweise nicht nachweisbar sind. Diese Ionen werden jedoch durch Salzsäure aus dem Gleichgewicht entfernt, wobei AuCl4--Ionen oder Chlorgoldsäure gebildet werden, die weiter oxidiert werden können.
Schießlich ist Gold auch gegen den Einfluss der meisten Basen beständig: Es reagiert nicht mit wässrigem, festem oder geschmolzenem Natrium- oder Kaliumhydroxid - Setzt man einer basischen Lösung jedoch Natrium- oder Kaliumcyanid zu, dann bilden sich - soweit auch Sauerstoff gegenwärtig ist, lösliche Gold-Komplexe.
In Lösung befindliche Gold-Ionen werden leicht reduziert und durch Zugabe eines anderen Metalls als Reduktionsmittel als metallisches Gold ausgefällt. Das zugesetzte Metall wird dabei oxidiert und löst sich auf, wodurch das Gold aus der Lösung verdrängt und als fester Niederschlag gewonnen werden kann.
Chemische Daten
1,92 nach Allen
5,77 eV nach Pearson
Standardpotentiale
Normalpotential des Golds:
E0 (V) | Nox | Name Ox. | Ox. | e- | ⇔ | Red. | Name Red. | Nox |
-0,6 | + I | Dicyanoaurat(I)-Anion | [Au(CN)2]- | + e- | ⇔ | Au (s) + 2 CN- | Gold | 0 |
0,56 | + III | Tetraiodogold(III)-Anion | [AuI4]- | + 3 e- | ⇔ | Au (s) + 4 I- | Gold | 0 |
0,58 | + I | Diiodogold(I)-Anion | [AuI2]- | + e- | ⇔ | Au (s) + 2 I- | Gold | 0 |
0,85 | + III | Tetrabromoaurat-Anion | [AuBr4]- | + 3 e- | ⇔ | Au (s) + 4 Br- | Gold | 0 |
0,93 | + III | Tetrachlorogold(III)-Kation | [AuCl3]- | + 3 e- | ⇔ | Au (s) + 4 Cl- | Gold | 0 |
0,96 | + I | Dibromoaurat(I)-Anion | [AuBr2]- | + e- | ⇔ | Au (s) + 2 Br- | Gold | 0 |
1,15 | + III | Dichlorogold(III)-Anion | [AuCl2]- | + 3 e- | ⇔ | Au (s) + 2 Cl- | Gold | 0 |
1,52 | + III | Gold(III)-Kation | Au3+ | + 3 e- | ⇔ | Au (s) | Gold | 0 |
1,83 | + I | Gold(I)-Anion | Au+ | + e- | ⇔ | Au (s) | Gold | 0 |
Material- und physikalische Eigenschaften des Golds
Die nachfolgende Tabelle führt einige physikalische Daten sowie Materialeigenschaften des reinen Edelmetalls Gold auf.
0,129 J g-1 K-1 (spezifisch)
nach Vickers: 0,216 GPa
nach Brinell: 0,245 GPa
nach Brinell (neu): 0,189 GPa (gegossen)
366,1 kJ mol-1 (gasförmig)
180,5 J mol-1 K-1 (gasförmig)
Geochemie, Vorkommen, Verteilung
Die nachfolgende Tabelle führt die Gold-Verteilung in verschiedenen geologischen Medien auf.
Literatur und Quellen
[1] - F. Haber:
Das Gold im Meerwasser.
In: Angewandte Chemie, 1927, DOI 10.1002/ange.19270401103.
[2] - J. B. McHugh:
Concentration of gold in natural waters.
In: Journal of Geochemical Exploration, 1988, DOI 10.1016/0375-6742(88)90051-9.
[3] - Angelika Leute:
Was macht Gold so edel?.
In: Physik in unserer Zeit, 1995, DOI 10.1002/piuz.19950260509.
[4] - B. Hammer, J. K. Norskov:
Why gold is the noblest of all the metals.
In: Nature, 2002, DOI 10.1038/376238a0.
Externe Informationsangebote
Geschichtliches zum Thema / historische Dokumente
Das Probieren der Münzmetalle
Historischer Text. TU Chemnitz - Format: PDF
Gruppenelemente - Informationen
Koordinations- und Übergangsmetallchemie
Vorlesungsmaterialien zur Anorganischen Chemie. FH Münster - Format: PDF
Koordinationschemie
Einführung in die Koordinationschemie der Übergangsmetalle / Inneren Übergangsmetalle. Universität Marburg - Format: PDF
Kupfergruppe
Die Elemente der Kupfergruppe im Vergleich. Rutherford online
Münzmetalle - Komplexchemie
Komplexchemie der Münzmetalle Kupfer, Silber und Gold
Übergangsmetalle
Vorlesungsskript: Chemie der Übergangselemente, Koordinationschemie, Stoffchemie - Format: PDF
Übergangsmetalle
Übergangsmetalle Gruppen 3 bis 12; Innere Übergangsmetalle. Universität Marburg - Format: PDF
Einzelne Verbindungen
Aurate
Goldhaltige Verbindungsklasse
Gold und Goldverbindungen
Chemikalien-Datenbank: physikalische und chemische Eigenschaften, Sicherheitsdatenblätter, kommerziell verfügbaren Stoffen und Verbindungen; verschiedene Suchkriterien einschließlich Struktursuche
Gold Verbindungen
Liste und Eigenschaften einzelner Goldverbindungen
Mineralogie
Goldhaltige Minerale
Informationen zum gediegenen Gold und zu Goldmineralien. Mineralien Atlas
Gold-Lagerstätten
Entstehung und Vorkommen von Goldlagerstätten. Universität Kiel - Format: PDF
Journale, Fachzeitschriften
Gold Bulletin
... ist die führende internationale Zeitschrift über die neuesten Ergebnisse aus Wissenschaft, Technologie und Anwendung von Gold. Springer - [engl.]
Dissertationen
Cyano- und Thiocyanato-halogeno-d10-metallate(I)
Synthesen und Strukturuntersuchungen von Cyano- und Thiocyanato-halogeno-d10-metallaten(I). Dissertation, 2001. FU Berlin
Goldfilme
Morphologie und Wachstum von dünnen Kupfer- und Goldfilmen. Dissertation, 2003. FU Berlin - Format: PDF
Newsarchiv
Ein Dutzend auf einen Streich: Grundprinzip für Legierungen entdeckt
Molekulare Metallurgen verzinken und vergolden Atome
Gold Biomineralisation
Forscher identifizieren Gene, die an Gold-Bildung beteiligt sein könnten.
Goldene Nano-Krone
Zusammengehalten über Metall-Metall-Kontakte: Großer Ring mit 36 Goldatomen. Artikel, Mai 2008
Meeresforscher finden auf Island extrem hohe Edelmetall-Konzentrationen in heißen Meerwasser-Quellen.
Abbildung: Geothermalsysteme auf der islländischen Halbinsel Reykjanes. Die Forscher der Studie schätzen, dass in den geothermalen Quellen der Halbinsel mindestens 10 Tonnen Gold enthalten sind.
[Foto: Mark Hannington, GEOMAR]
Nano-Skulpturen in Gold
Berliner Wissenschaftler klären mit einer neuen Methode die Struktur ungeladener Nanopartikel aus Gold auf.
Kategorie: Chemische Elemente
Aktualisiert am 02.02.2020.
Permalink: https://www.internetchemie.info/chemische-elemente/gold.php
© 1996 - 2024 Internetchemie ChemLin