Methyleugenol ist eine organische Verbindung, die chemisch als Methylester von Eugenol beschrieben wird.
Bezeichnungen und Identifikatoren
Methyleugenol
C11H14O2
178,231 (g/mol)
93-15-2
202-223-0
ZYEMGPIYFIJGTP-UHFFFAOYSA-N
Systematischer Name
1,2-Dimethoxy-4-prop-2-enylbenzen
Weitere Bezeichnungen, Synonyme
4-Allylveratrol; Eugenolmethylether; 1,2-Dimethoxy-4-prop-2-enylbenzol
INCI-Bezeichnung
METHYL EUGENOL
Englische Bezeichnung
Methyleugenol
4-Allyl-1,2-dimethoxybenzene; Allylveratrol; Eugenol methyl ether
1,2-Dimethoxy-4-prop-2-enylbenzene
Chemische Formeln
Brutto- bzw. Summenformel und Strukturformel der chemischen Verbindung Methyleugenol:
C11H14O2
Mr = 178,231 g/mol
1,2-Dimethoxy-4-prop-2-enylbenzen
SMILES: COC1=C(C=C(C=C1)CC=C)OC
Daten und Eigenschaften
Übersicht über die (bekannten) chemischen und physikalischen Eigenschaften: Methyleugenol. Es gelten - soweit nicht anders angegeben - Raumumgebungsbedingungen (Normaldruck, 0 % Luftfeuchtigkeit, 20 °C).
Methyleugenol ist eine klare, farblose bis blassgelbe Flüssigkeit mit einem würzigen, erdigen, nelkenartigen Geruch und einem bitteren, brennenden Geschmack.
+ Löslich in fetten Ölen.
- Praktisch unlöslich in Wasser.
- Verteilungskoeffizient logP = 3,03.
-4 °C
255 °C
112 °C
360 °C
1,036 g cm-3 bei 20 °C
0,463 Pa bei 25 °C
nD = 1,5340 bei 20 °C
Spektroskopische Daten:
splash10-004i-6900000000-511a7254b57b1693d125
splash10-004i-6900000000-6e7986f7be4dcc512bf5
splash10-0006-0900000000-d41423501ff6a0caec1e
splash10-006t-1910000000-c6bd5f4739dc2d3b4f99
splash10-004i-6900000000-24e258249ebb81a10db8
Berechnetes NMR-Spektrum (Predict Spectra via NMRDB)
1H NMR Spektrum, 13C NMR Spektrum.
Prozentuale und isotopische Zusammensetzung:
Massenbezogene elementare Zusammensetzung und Isotopen-Anteile der Verbindung Methyleugenol - C11H14O2 - berechnet auf Grundlage der Molekülmasse.
.Element E
der Atome Ex
und der Isotope *
der Isotope
Ex an Formelmasse
Kohlenstoff
ΣAr = 132,121 u
12C: 12 u [98,94 %]
13C: 13,00335 u [1,06 %]
14C: 14,00324 u [<< 1 %]
12C: 73,34331 %
13C: 0,78577 %
14C: Spuren
Wasserstoff
ΣAr = 14,112 u
2H: 2,0141 u [0,01 %]
3H: 3,01605 u [<< 1 %]
1H: 1,00783 u [99,99 %]
2H: 0,00079 %
3H: Spuren
1H: 7,91702 %
Sauerstoff
ΣAr = 31,998 u
17O: 16,99913 u [0,03835 %]
18O: 17,99916 u [0,205 %]
16O: 15,99491 u [99,757 %]
17O: 0,00689 %
18O: 0,0368 %
16O: 17,90948 %
*) Die dritte Spalte führt die Atommassen bzw. Isotopenmassen der beteligten Elemente sowie - in eckigen Klammern - die natürliche Isotopenzusammensetzung auf.
Weitere berechnete Daten
Die molare Masse ist M = 178,231 Gramm pro Mol.
Die Stoffmenge von einem Kilogramm der Substanz ist n = 5,611 mol.
Die Stoffmenge von einem Gramm der Substanz ist n = 0,006 mol.
Monoisotopische Masse: 178,0993796888 Da - bezogen auf 12C111H1416O2.
Vorkommen
Methyleugenol ist ein in Pflanzen weit verbreiteter Naturstoff und spielt eine Rolle als Duftstoff zum Anlocken von bestäubenden Insekten.
Wirkstoff Methyleugenol
Detail-Informationen zum Wirkstoff in englischer Sprache: Siehe unter , NCI Thesaurus C44401 (Wirkstoff-Beschreibung).
Verwendung in Kosmetika
INCI-Bezeichnung: METHYL EUGENOL
In der EU zugelassener Inhaltsstoff kosmetischer Mittel in der Funktion als Duftstoff bzw. als parfümierend wirkende Komponente. Für verschiedene Produkte gelten Höchstkonzentrationen in der gebrauchsfertigen Zubereitung: Parfüm (0,01 %), Eau de Toilette (0,004 %), Cremeparfüm (0,002 %), sonstige Mittel, die auf der Haut/im Haar verbleiben, und Mundmittel (0,0002 %), auszuspülende/abzuspülende Mittel (0,001 %).
Zu den Einschränkungen und Beschränkungen bei der Verwendung von Methyleugenol in Kosmetika siehe Anhang III/102 der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 in der aktuellen Fasung.
Quelle: CosIng (Cosmetic Ingredient Database der EU) Nummer: 35289.
Gefahren-Hinweise nach GHS
(Allgemeine Hinweise ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit! Die Angaben ersetzen weder das Sicherheitsdatenblatt Chemikalien noch eine Gefährdungsbeurteilung, sondern geben eine allgemeine Übersicht hinsichtlich der Gefährdung durch den Gefahrstoff.)


Signalwort: Achtung
Gefahrenhinweise (H-Sätze):
H302Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
H317
Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H341
Kann vermutlich genetische Defekte verursachen.
H351
Kann vermutlich Krebs erzeugen.
LD50 (Ratte, oral): 810 mg/kg.
Kennzeichnung in der EU: Siehe ECHA Substance Infocard 100.002.022.
WHO IARC-Gruppe 2A: Wahrscheinlich krebserzeugend für den Menschen! Siehe dort unter Monografie 134, (2024).
Zur Toxikologie und zum Arbeitsschutz beim Umgang mit Methyleugenol sowie Maßnahmen im Gefahrenfall siehe: Gefahrstoffinformationssystem GESTIS, ZVG-Nr. 101158.
Beförderung gefährlicher Güter (Gefahrgut-Kennzeichnung): UN-Nummer 2810.
Hinweis: Die Kennzeichnungspflicht gemäß CLP-Verordnung gilt unter anderem nicht für bestimmte Stoffe und Gemische für Endverbraucherinnen und Endverbraucher, die in Form von Fertigerzeugnissen vorliegen, wie zum Beispiel Arzneimittel, Tierarzneimittel, Kosmetika, bestimmte Medizinprodukte und medizinische Geräte, Lebensmittel oder Futtermittel sowie bestimmte Lebensmittelzusatzstoffe oder Aromastoffe. Hier sind gegebenenfalls gesonderte rechtliche Vorschriften einzuhalten.
Externe Informationsquellen
Hersteller und Bezugsquellen
Methyleugenol als kommerzielles Produkt von international tätigen Lieferanten und Suche nach Analoga siehe unter: ZINC000000388674.
In der nachfolgenden Tabelle sind Produzenten und Lieferanten von Methyleugenol als kommerzielle Chemikalie für Labor, Forschung, Industrie und Produktion mit den entsprechenden Kontaktdaten verzeichnet.
Literatur und Quellen
[0] - Fach- und Forschungsartikel in wissenschaftlichen Zeitschriften via PubMed: Methyleugenol.
Letzte Änderung am 24.03.2025.
Permalink: https://www.internetchemie.info/substanz/Methyleugenol.php
© 1996 - 2025 Internetchemie ChemLin