Cobalt(II,III)-oxid ist eine anorganisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der gemischtvalenten Oxide.
Bezeichnungen und Identifikatoren
Cobalt(II,III)-oxid
Co3O4
240,796 (g/mol)
1308-06-1
215-157-2
LBFUKZWYPLNNJC-UHFFFAOYSA-N
Weitere Bezeichnungen, Synonyme
Tricobalttetraoxid; Kobalt(II,III)-oxid; Trikobalttetraoxid
Englische Bezeichnung
Cobalt(II,III) oxide
Tricobalt tetraoxide
Oxocobalt oxo(oxocobaltiooxy)cobalt
Chemische Formeln
Brutto- bzw. Summenformel und Strukturformel der chemischen Verbindung Cobalt(II,III)-oxid:
Co3O4
Mr = 240,7956 g/mol
SMILES: O=[Co].O=[Co]O[Co]=O
Daten und Eigenschaften
Übersicht über die (bekannten) chemischen und physikalischen Eigenschaften: Cobalt(II,III)-oxid. Es gelten - soweit nicht anders angegeben - Raumumgebungsbedingungen (Normaldruck, 0 % Luftfeuchtigkeit, 20 °C).
Reines Cobalt(II,III)-oxid liegt als schwarzer, geruchloser, antiferromagnetischer Feststoff vor.
- Unlöslich in Wasser (0,00162 g/L bei 20 °C).
895 °C
900 °C
6,11 g cm-3 bei 20 °C
+7380 × 10-6 cm3 mol-1
Spinellstruktur, Raumgruppe Fd3m, Nr. 227 mit a = 809 pm, Z = 8.
Spektroskopische Daten:
Prozentuale und isotopische Zusammensetzung:
Massenbezogene elementare Zusammensetzung und Isotopen-Anteile der Verbindung Cobalt(II,III)-oxid - Co3O4 - berechnet auf Grundlage der Molekülmasse.
.Element E
der Atome Ex
und der Isotope *
der Isotope
Ex an Formelmasse
Cobalt
ΣAr = 176,799582 u
59Co: 58,93319 u [100 %]
59Co: 73,4231 %
Sauerstoff
ΣAr = 63,996 u
17O: 16,99913 u [0,03835 %]
18O: 17,99916 u [0,205 %]
16O: 15,99491 u [99,757 %]
17O: 0,01019 %
18O: 0,05448 %
16O: 26,51232 %
*) Die dritte Spalte führt die Atommassen bzw. Isotopenmassen der beteligten Elemente sowie - in eckigen Klammern - die natürliche Isotopenzusammensetzung auf.
Weitere berechnete Daten
Die molare Masse ist M = 240,795582 Gramm pro Mol.
Die Stoffmenge von einem Kilogramm der Substanz ist n = 4,153 mol.
Die Stoffmenge von einem Gramm der Substanz ist n = 0,004 mol.
Monoisotopische Masse: 240,779240476 Da - bezogen auf 59Co316O4.
Synthese, Gewinnung
Die Synthese des Mischoxids erfolgt durch Oxidation von Cobalt(II)-oxid bei 400 bis 500 °C mit dem Luftsauerstoff.
Gefahren-Hinweise nach GHS
(Allgemeine Hinweise ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit! Die Angaben ersetzen weder das Sicherheitsdatenblatt Chemikalien noch eine Gefährdungsbeurteilung, sondern geben eine allgemeine Übersicht hinsichtlich der Gefährdung durch den Gefahrstoff.)
LD50 (Ratte, oral): > 5000 mg/kg.
Kennzeichnung in der EU: Siehe ECHA Substance Infocard 100.013.780.
WHO IARC-Gruppe 3: Nicht klassifizierbar hinsichtlich der Karzinogenität für den Menschen. Siehe dort unter Monografie 131, (2023).
Zur Toxikologie und zum Arbeitsschutz beim Umgang mit Cobalt(II,III)-oxid sowie Maßnahmen im Gefahrenfall siehe: Gefahrstoffinformationssystem GESTIS, ZVG-Nr. 500063.
Externe Informationsquellen
Hersteller und Bezugsquellen
In der nachfolgenden Tabelle sind Produzenten und Lieferanten von Cobalt(II,III)-oxid als kommerzielle Chemikalie für Labor, Forschung, Industrie und Produktion mit den entsprechenden Kontaktdaten verzeichnet.
Letzte Änderung am 24.03.2025.
Permalink: https://www.internetchemie.info/substanz/Cobalt(II,III)-oxid.php
© 1996 - 2025 Internetchemie ChemLin