Bezeichnungen und Identifikatoren
Kaliumcanrenoat
C22H29KO4
396,568 (g/mol)
2181-04-6
218-554-9
JTZQCHFUGHIPDF-RYVBEKKQSA-M
Systematischer Name
Kalium-3-[(8R,9S,10R,13S,14S,17R)-17-hydroxy-10,13-dimethyl-3-oxo-2,8,9,11,12,14,15,16-octahydro-1H-cyclopenta[a]phenanthren-17-yl]propanoat
Weitere Bezeichnungen, Synonyme
Kalium-3-(17β-hydroxy-3-oxoandrosta-4,6-dien-17-yl)propionat; Kalium-β-(3-oxo-17β-hydroxyandrosta-4,6-dien-17α-yl)propionat; Kalium -7-hydroxy-3-oxo-17α-pregna-4,6-dien-21-carboxylat; Aldadien-Kalium
Englische Bezeichnung
Potassium canrenoate
Potassium 3-(17β-hydroxy-3-oxoandrosta-4,6-dien-17-yl)propionate; Potassium β-(3-oxo-17β-hydroxyandrosta-4,6-dien-17α-yl)propionate; Potassium 17-hydroxy-3-oxo-17α-pregna-4,6-diene-21-carboxylate; Aldadiene potassium; Aldadiene potassium salt
Potassium 3-[(8R,9S,10R,13S,14S,17R)-17-hydroxy-10,13-dimethyl-3-oxo-2,8,9,11,12,14,15,16-octahydro-1H-cyclopenta[a]phenanthren-17-yl]propanoate
Handelsnamen; Präparate
Apiroctan; Kanrenol; MF 465 a; SC 14266; Soldactone; Soludactone; Venactone; Aldadiene-Kalium
Chemische Formeln
Brutto- bzw. Summenformel und Strukturformel der chemischen Verbindung Kaliumcanrenoat:
C22H29KO4
Mr = 396,5683 g/mol
Kalium-3-[(8R,9S,10R,13S,14S,17R)-17-hydroxy-10,13-dimethyl-3-oxo-2,8,9,11,12,14,15,16-octahydro-1H-cyclopenta[a]phenanthren-17-yl]propanoat
SMILES: C[C@]12CCC(=O)C=C1C=C[C@@H]3[C@@H]2CC[C@]4([C@H]3CC[C@]4(CCC(=O)[O-])O)C.[K+]
Spektroskopische Daten:
splash10-0aos-2921000000-a233214078c205050917
Berechnetes NMR-Spektrum (Predict Spectra via NMRDB)
1H NMR Spektrum, 13C NMR Spektrum.
Prozentuale und isotopische Zusammensetzung:
Massenbezogene elementare Zusammensetzung und Isotopen-Anteile der Verbindung Kaliumcanrenoat - C22H29KO4 - berechnet auf Grundlage der Molekülmasse.
.Element E
der Atome Ex
und der Isotope *
der Isotope
Ex an Formelmasse
Kohlenstoff
ΣAr = 264,242 u
12C: 12 u [98,94 %]
13C: 13,00335 u [1,06 %]
14C: 14,00324 u [<< 1 %]
12C: 65,92585 %
13C: 0,7063 %
14C: Spuren
Wasserstoff
ΣAr = 29,232 u
2H: 2,0141 u [0,01 %]
3H: 3,01605 u [<< 1 %]
1H: 1,00783 u [99,99 %]
2H: 0,00074 %
3H: Spuren
1H: 7,3705 %
Kalium
39K: 38,96371 u [93,2581 %]
41K: 40,96183 u [6,7302 %]
40K: 39,964 u [0,0117 %]
39K: 9,19446 %
41K: 0,66354 %
40K: 0,00115 %
Sauerstoff
ΣAr = 63,996 u
17O: 16,99913 u [0,03835 %]
18O: 17,99916 u [0,205 %]
16O: 15,99491 u [99,757 %]
17O: 0,00619 %
18O: 0,03308 %
16O: 16,09823 %
*) Die dritte Spalte führt die Atommassen bzw. Isotopenmassen der beteligten Elemente sowie - in eckigen Klammern - die natürliche Isotopenzusammensetzung auf.
Weitere berechnete Daten
Die molare Masse ist M = 396,5683 Gramm pro Mol.
Die Stoffmenge von einem Kilogramm der Substanz ist n = 2,522 mol.
Die Stoffmenge von einem Gramm der Substanz ist n = 0,003 mol.
Monoisotopische Masse: 396,1702908998 Da - bezogen auf 12C221H2939K16O4.
Wirkstoff Kaliumcanrenoat
Internationaler Freiname (INN): Potassium canrenoate. Lateinische Bezeichnung: Kalii canrenoas.
ATC-Code:C03DA02
Wirkstoff aus der Gruppe der Aldosteron-Antagonisten.
Detail-Informationen zum Wirkstoff in englischer Sprache: Siehe unter DrugBank DB09015 (Wirkstoff-Datenbank), NCI Thesaurus C81161 (Wirkstoff-Beschreibung).
Gefahren-Hinweise nach GHS
(Allgemeine Hinweise ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit! Die Angaben ersetzen weder das Sicherheitsdatenblatt Chemikalien noch eine Gefährdungsbeurteilung, sondern geben eine allgemeine Übersicht hinsichtlich der Gefährdung durch den Gefahrstoff.)


Signalwort: Achtung
Gefahrenhinweise (H-Sätze):
H302Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
H312
Gesundheitsschädlich bei Hautkontakt.
H332
Gesundheitsschädlich bei Einatmen.
H351
Kann vermutlich Krebs erzeugen.
H361
Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen oder das Kind im Mutterleib schädigen.
H362
Kann Säuglinge über die Muttermilch schädigen.
Kennzeichnung in der EU: Siehe ECHA Substance Infocard 100.016.868.
Hinweis: Die Kennzeichnungspflicht gemäß CLP-Verordnung gilt unter anderem nicht für bestimmte Stoffe und Gemische für Endverbraucherinnen und Endverbraucher, die in Form von Fertigerzeugnissen vorliegen, wie zum Beispiel Arzneimittel, Tierarzneimittel, Kosmetika, bestimmte Medizinprodukte und medizinische Geräte, Lebensmittel oder Futtermittel sowie bestimmte Lebensmittelzusatzstoffe oder Aromastoffe. Hier sind gegebenenfalls gesonderte rechtliche Vorschriften einzuhalten.
Externe Informationsquellen
Hersteller und Bezugsquellen
In der nachfolgenden Tabelle sind Produzenten und Lieferanten von Kaliumcanrenoat als kommerzielle Chemikalie für Labor, Forschung, Industrie und Produktion mit den entsprechenden Kontaktdaten verzeichnet.
Literatur und Quellen
[0] - Fach- und Forschungsartikel in wissenschaftlichen Zeitschriften via PubMed: Potassium_canrenoate.
Letzte Änderung am 09.04.2025.
Permalink: https://www.internetchemie.info/substanz/Kaliumcanrenoat.php
© 1996 - 2025 Internetchemie ChemLin