Ethanolamin ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Aminoalkohole.
Bezeichnungen und Identifikatoren
Ethanolamin
C2H7NO
H2NCH2CH2OH
61,084 (g/mol)
141-43-5
205-483-3
HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N
Systematischer Name
2-Aminoethan-1-ol
Weitere Bezeichnungen, Synonyme
2-Aminoethanol; Monoethanolamin; β-Aminoethanol; β-Hydroxyethylamin; β-Aminoethylalko hol; Olamin; β-Ethanolamin; Colamin; 2-Hydroxyethanamin
Abkürzung
MEA
INCI-Bezeichnung
ETHANOLAMINE
Englische Bezeichnung
Ethanolamine
2-Aminoethanol; Monoethanolamine; β-Aminoethanol; β-Hydroxyethylamine; β-Aminoethyl alcohol
2-Aminoethan-1-ol
Handelsnamen; Präparate
Seramine; Mealan; MEA-LCI; MEA 90; R 8747; HT 95
Chemische Formeln
Brutto- bzw. Summenformel und Strukturformel der chemischen Verbindung Ethanolamin:
C2H7NO oder H2NCH2CH2OH
Mr = 61,084 g/mol
2-Aminoethan-1-ol
SMILES: C(CO)N
Daten und Eigenschaften
Übersicht über die (bekannten) chemischen und physikalischen Eigenschaften: Ethanolamin. Es gelten - soweit nicht anders angegeben - Raumumgebungsbedingungen (Normaldruck, 0 % Luftfeuchtigkeit, 20 °C).
Ethanolamin ist in reinem Zustand eine farblose, ölige Flüssigkeit mit ammoniakartigem Geruch.
+ Mischbar mit Wasser und Alkoholen.
10,3 °C
170 °C
85 °C
410 °C
1,0117 g cm-3 bei 20 °C
pK1s = 9,50
64 Pa bei 20 °C
23,2 mPa s bei 20 °C
nD = 1.45392 bei 20 °C
848,1 kJ/kG
2,72 kJ/(kg K)
Spektroskopische Daten:
splash10-001i-9000000000-7160c3fea0c0159e447a
splash10-001i-9000000000-2af16a98e43fadfa86a3
splash10-03dl-9000000000-17dee0c07bf5cddb79ce
splash10-03di-9000000000-f09b61222ca342d2835c
splash10-03di-9000000000-ae5b80bd3c5c11914ea6
splash10-0006-9000000000-6abb3d0944e188778c65
Berechnetes NMR-Spektrum (Predict Spectra via NMRDB)
1H NMR Spektrum, 13C NMR Spektrum.
Prozentuale und isotopische Zusammensetzung:
Massenbezogene elementare Zusammensetzung und Isotopen-Anteile der Verbindung Ethanolamin - C2H7NO - berechnet auf Grundlage der Molekülmasse.
.Element E
der Atome Ex
und der Isotope *
der Isotope
Ex an Formelmasse
Kohlenstoff
ΣAr = 24,022 u
12C: 12 u [98,94 %]
13C: 13,00335 u [1,06 %]
14C: 14,00324 u [<< 1 %]
12C: 38,90932 %
13C: 0,41686 %
14C: Spuren
Wasserstoff
ΣAr = 7,056 u
2H: 2,0141 u [0,01 %]
3H: 3,01605 u [<< 1 %]
1H: 1,00783 u [99,99 %]
2H: 0,00116 %
3H: Spuren
1H: 11,55015 %
Stickstoff
14N: 14,00307 u [99,6205 %]
15N: 15,00011 u [0,3795 %]
14N: 22,8437 %
15N: 0,08702 %
Sauerstoff
17O: 16,99913 u [0,03835 %]
18O: 17,99916 u [0,205 %]
16O: 15,99491 u [99,757 %]
17O: 0,01004 %
18O: 0,05369 %
16O: 26,12816 %
*) Die dritte Spalte führt die Atommassen bzw. Isotopenmassen der beteligten Elemente sowie - in eckigen Klammern - die natürliche Isotopenzusammensetzung auf.
Weitere berechnete Daten
Die molare Masse ist M = 61,084 Gramm pro Mol.
Die Stoffmenge von einem Kilogramm der Substanz ist n = 16,371 mol.
Die Stoffmenge von einem Gramm der Substanz ist n = 0,016 mol.
Monoisotopische Masse: 61,052763848651 Da - bezogen auf 12C21H714N16O.
Wirkstoff Ethanolamin
Detail-Informationen zum Wirkstoff in englischer Sprache: Siehe unter DrugBank DB03994 (Wirkstoff-Datenbank), NCI Thesaurus C61756 (Wirkstoff-Beschreibung).
Verwendung in Kosmetika
INCI-Bezeichnung: ETHANOLAMINE
Die Substanz wird als puffernd wirkender Bestandteil in kosmetischen Produkten eingesetzt. In der EU bei Einhaltung der Vorschriften zugelassen:
Zu den Einschränkungen und Beschränkungen bei der Verwendung von Ethanolamin in Kosmetika siehe Anhang III/61 der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 in der aktuellen Fasung.
Quelle: CosIng (Cosmetic Ingredient Database der EU) Nummer: 33796.
Gefahren-Hinweise nach GHS
(Allgemeine Hinweise ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit! Die Angaben ersetzen weder das Sicherheitsdatenblatt Chemikalien noch eine Gefährdungsbeurteilung, sondern geben eine allgemeine Übersicht hinsichtlich der Gefährdung durch den Gefahrstoff.)


Signalwort: Gefahr
Gefahrenhinweise (H-Sätze):
H302Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
H312
Gesundheitsschädlich bei Hautkontakt.
H314
Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
H318
Verursacht schwere Augenschäden.
H332
Gesundheitsschädlich bei Einatmen.
H335
Kann die Atemwege reizen.
H412
Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Kennzeichnung in der EU: Siehe ECHA Substance Infocard 100.004.986.
Internationales Sicherheitsdatenblatt (SDS, MSDS) siehe ICSC: 0152 [englisch].
Zur Toxikologie und zum Arbeitsschutz beim Umgang mit Ethanolamin sowie Maßnahmen im Gefahrenfall siehe: Gefahrstoffinformationssystem GESTIS, ZVG-Nr. 014630.
Beförderung gefährlicher Güter (Gefahrgut-Kennzeichnung): UN-Nummer 2491.
Hinweis: Die Kennzeichnungspflicht gemäß CLP-Verordnung gilt unter anderem nicht für bestimmte Stoffe und Gemische für Endverbraucherinnen und Endverbraucher, die in Form von Fertigerzeugnissen vorliegen, wie zum Beispiel Arzneimittel, Tierarzneimittel, Kosmetika, bestimmte Medizinprodukte und medizinische Geräte, Lebensmittel oder Futtermittel sowie bestimmte Lebensmittelzusatzstoffe oder Aromastoffe. Hier sind gegebenenfalls gesonderte rechtliche Vorschriften einzuhalten.
Externe Informationsquellen
Hersteller und Bezugsquellen
In der nachfolgenden Tabelle sind Produzenten und Lieferanten von Ethanolamin als kommerzielle Chemikalie für Labor, Forschung, Industrie und Produktion mit den entsprechenden Kontaktdaten verzeichnet.
Literatur und Quellen
[0] - Fach- und Forschungsartikel in wissenschaftlichen Zeitschriften via PubMed: Ethanolamine.
Letzte Änderung am 04.04.2025.
Permalink: https://www.internetchemie.info/substanz/Ethanolamin.php
© 1996 - 2025 Internetchemie ChemLin