Aceton-d6 oder Hexadeuteroaceton ist eine deuterierte organisch-chemische Verbindung, die sich vom herkömmlichen Aceton darin unterscheidet, dass alle sechs H-Atome des Moleküls durch schwere Wasserstoffatome 2H - dem so genannten Wasserstoff-Isotop Deuterium D bzw. H-2 - ausgetauscht wurden, d. h., sie sind Isotopologe.
Bezeichnungen und Identifikatoren
Aceton-D6
C3D6O
CD3-CO-CD3
64,117 (g/mol)
666-52-4
211-563-9
CSCPPACGZOOCGX-WFGJKAKNSA-N
Systematischer Name
2-(2H6)Propanon
Weitere Bezeichnungen, Synonyme
Hexadeuteroaceton; 2-Propanon-d6; Perdeuteroaceton; 1,1,1,3,3,3-Hexadeuteriopropan-2-one; Deuteriertes Aceton; [D6]-Aceton; (2H6)Aceton
Englische Bezeichnung
Acetone-d6
Hexadeuteroacetone; Perdeuteroacetone; (2H6)Acetone
1,1,1,3,3,3-Hexadeuteriopropan-2-one
Chemische Formeln
Brutto- bzw. Summenformel und Strukturformel der chemischen Verbindung Aceton-D6:

C3D6O oder CD3-CO-CD3
Mr = 64,1166 g/mol
2-(2H6)Propanon
SMILES: [2H]C([2H])([2H])C(=O)C([2H])([2H])[2H]
Daten und Eigenschaften
Übersicht über die (bekannten) chemischen und physikalischen Eigenschaften: Aceton-D6. Es gelten - soweit nicht anders angegeben - Raumumgebungsbedingungen (Normaldruck, 0 % Luftfeuchtigkeit, 20 °C).
Aceton-d6 liegt in reiner Form als klare, farblose, hygroskopische Flüssigkeit vor.
-96,55 °C
55,75 °C
-19 °C
465 °C
0,872 g cm-3 bei 25 °C
233 hPa bei 20 °C
0,34 mPa s bei 20 °C
nD = 1,3565 bei 20 °C
2,7 D
ε = 20,7
(Dielektrizitätskonstante)
-0,46 × 10-6 cm3 mol-1
Orthorhombische Kristalle, Raumgruppe Pbca, Nr. 61, mit den Gitterkonstanten a = 916,69(1) pm, b = 753,23(1) pm und c = 2124,86(1) pm sowie den Winkeln α = β = γ = 90°.
Spektroskopische Daten:
Aceton-d6 ist ein in der NMR-Spektroskopie eingesetztes deuteriertes - und damit protonenfreies - Lösungsmittel.
NMR-Eigenschaften
1H: 2,05 ppm (Quintett)
13C: 29,92 ppm (Septett); 206,68 ppm (Singulett)
17O: 570 ppm
2J(H,D): 2,2 Hz
splash10-0002-9000000000-ac4e03d64a5d08cb0e2d
Berechnetes NMR-Spektrum (Predict Spectra via NMRDB)
1H NMR Spektrum, 13C NMR Spektrum.
Prozentuale und isotopische Zusammensetzung:
Massenbezogene elementare Zusammensetzung und Isotopen-Anteile der Verbindung Aceton-D6 - C3D6O - berechnet auf Grundlage der Molekülmasse.
.Element E
der Atome Ex
und der Isotope *
der Isotope
Ex an Formelmasse
Kohlenstoff
ΣAr = 36,033 u
12C: 12 u [98,94 %]
13C: 13,00335 u [1,06 %]
14C: 14,00324 u [<< 1 %]
12C: 55,60345 %
13C: 0,59571 %
14C: Spuren
Deuterium
ΣAr = 12,08461066866 u
2D: 2,0141 u [100 %]
2D: 18,84786 %
Sauerstoff
17O: 16,99913 u [0,03835 %]
18O: 17,99916 u [0,205 %]
16O: 15,99491 u [99,757 %]
17O: 0,00957 %
18O: 0,05115 %
16O: 24,89234 %
*) Die dritte Spalte führt die Atommassen bzw. Isotopenmassen der beteligten Elemente sowie - in eckigen Klammern - die natürliche Isotopenzusammensetzung auf.
Weitere berechnete Daten
Die molare Masse ist M = 64,11661066866 Gramm pro Mol.
Die Stoffmenge von einem Kilogramm der Substanz ist n = 15,597 mol.
Die Stoffmenge von einem Gramm der Substanz ist n = 0,016 mol.
Monoisotopische Masse: 51,994914619 Da - bezogen auf 12C316O.
Synthese, Gewinnung
Hexadeuteroaceton läßt sich durch einer der Aldol-Reaktion entsprechenden chemischen Reaktion aus Schwerem Wasser (Deuteriumoxid, D2O) und deuteriertem Lithiumhydroxid (Lithiumdeuteroxid, LiOD) herstellen.
Gefahren-Hinweise nach GHS
(Allgemeine Hinweise ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit! Die Angaben ersetzen weder das Sicherheitsdatenblatt Chemikalien noch eine Gefährdungsbeurteilung, sondern geben eine allgemeine Übersicht hinsichtlich der Gefährdung durch den Gefahrstoff.)


Signalwort: Gefahr
Gefahrenhinweise (H-Sätze):
H225Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar.
H319
Verursacht schwere Augenreizung.
H336
Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
LD50 (Ratte, oral): 5800 mg/kg.
Kennzeichnung in der EU: Siehe ECHA Substance Infocard 100.010.514.
Beförderung gefährlicher Güter (Gefahrgut-Kennzeichnung): UN-Nummer 1090.
Externe Informationsquellen
Hersteller und Bezugsquellen
In der nachfolgenden Tabelle sind Produzenten und Lieferanten von Aceton-D6 als kommerzielle Chemikalie für Labor, Forschung, Industrie und Produktion mit den entsprechenden Kontaktdaten verzeichnet.
Literatur und Quellen
[0] - Fach- und Forschungsartikel in wissenschaftlichen Zeitschriften via PubMed: Acetone-d6.
[1] - David R. Allan, Stewart J. Clark, Richard M. Ibberson, Simon Parsons, Colin R. Pulham, Lindsay Sawyer:
The influence of pressure and temperature on the crystal structure of acetone.
In: Chemical Communications, (1999), DOI 10.1039/A900558G.
Letzte Änderung am 09.04.2025.
Permalink: https://www.internetchemie.info/substanz/Aceton-D6.php
© 1996 - 2025 Internetchemie ChemLin