Menü ausblenden
Menü ausblenden   Internetchemie   |     About   |   Kontakt   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Sitemap
Menü ausblenden   Chemie Index   |   Chemie-Lexikon   |   Chemikalien   |   Elemente
Menü ausblenden   Geräte + Instrumente   |  
Menü ausblenden   Jobbörse, Stellenangebote   |  
Menü ausblenden   Crowdfunding Chemie   |     Text veröffentlichen
Home und Neuigkeiten
Chemie A - Z
Produkte, Geräte für Labor und Industrie
Chemikalien und chemische Verbindungen
Stellenbörse für Chemie-Jobs
Impressum, Kontakt
Crowdfunding Chemie

 

Bier aus Schiffswrack analysiert

Wie schmeckte Bier anno 1840? Wissenschaftler analysieren ein 170 Jahre altes Bier aus versunkenen Flaschen.




Abbildung: Bier aus einem 170 Jahre alten Schiffswrack - Chemische Analysen führen zu einem alten Braurezept. [Bildquelle, Copyright: Antonin Halas / VTT]
Bier 1840

Die Tradition des Bierbrauens reicht zurück bis ins alte Ägypten. Doch nur selten sind die Rezepturen früherer Biersorten bekannt. Ein Forschungsteam hat eines der ältesten erhaltenen Biere analysiert. Es stammt aus einem Schiffswrack, das seit 170 Jahren auf Grund liegt. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konnten die Inhaltsstoffe identifizieren - und eine Brauerei hat das Getränk bereits nachgebraut und auf den Markt gebracht.

Die Ergebnisse wurden im Journal of Agricultural and Food Chemistry veröffentlicht [siehe Artikel-Hinweis unten].

Im Jahr 2010 stießen Taucher in der Nähe der finnischen Ostseeküste auf ein Schiffswrack. Archäologische Befunde ergaben, dass der Schoner in den 1840er Jahren gesunken war. Neben anderen Waren hatte das Schiff auch Champagner und Bier geladen.

Obwohl in die beiden noch intakten Bierflaschen Salzwasser eingedrungen war, gelang es den Wissenschaftlern des VTT Technical Research Centre of Finland und der Technischen Universität München (TUM) das Bier zu analysieren - und das Originalrezept zu rekonstruieren.

Die ursprünglichen fruchtigen, Malz- oder Hopfen-Noten des Biers waren nicht mehr zu erkennen; bakterielle Stoffwechselprodukte hatten es sauer werden lassen. Daher griffen die Wissenschaftler auf umfassende chemische Analysen zurück, die zum Teil an der TUM durchgeführt wurden.

 

Analysen geben Auskunft über Hopfensorten

"Wir verfügen über eine weltweit einzigartige Massenspektrometrie-Methode, mit der wir über 60 Geschmackskomponenten des Hopfens innerhalb von 30 Minuten sichtbar machen können", erklärt Prof. Thomas Hofmann vom Lehrstuhl für Lebensmittelchemie und molekulare Sensorik.

"Aus den Ergebnissen konnten wir unter anderem ableiten, dass das Bier von 1840 mit ß-säurereichen Hopfensorten gebraut wurde. Zudem haben wir, entsprechend dem Alter des Bieres, zahlreiche Abbauprodukte identifiziert".

Bei den Hefe-abhängigen Geschmacksnoten unterschied sich das havarierte Bier kaum von modernen Sorten. Allerdings enthielt das alte Bier mehr Phenylethanol - ein Geruchsstoff, der an Rosenduft erinnert.

Die Forschungsarbeit wurde von der Regionalregierung Åland (Finnland) und der Brauerei Stallhagen unterstützt.

 

Weitere Berichte zum Thema Bier:

- Was gutes Bier schlecht werden lässt (2008)

- Molekulare Sensorik für Pils-Fans (2009)

- Strukturaufklärung der Bier-Bitterstoffe (2013)

- Bakterien-Schnelltest für Bier, Milch und Co. (2015)


Zusatzinformationen:

John Londesborough, Michael Dresel, Brian Gibson, Riikka Juvonen, Ulla Holopainen, Atte Mikkelson, Tuulikki Seppänen-Laakso, Kaarina Viljanen, Hannele Virtanen, Arvi Wilpola, Thomas Hofmann und Annika Wilhelmson:
Analysis of Beers from an 1840s' Shipwreck.
In: Journal of Agricultural and Food Chemistry; 63 (9), pp 2525 - 2536, (2015), DOI 10.1021/jf5052943

Quelle: Technische Universität München, TUM

 


Aktualisiert am 13.03.2015.



© 1996 - 2024 Internetchemie ChemLin






Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren