Menü ausblenden
Menü ausblenden   Internetchemie   |     About   |   Kontakt   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Sitemap
Menü ausblenden   Chemie Index   |   Chemie-Lexikon   |   Chemikalien   |   Elemente
Menü ausblenden   Geräte + Instrumente   |  
Menü ausblenden   Jobbörse, Stellenangebote   |  
Menü ausblenden   Crowdfunding Chemie   |     Text veröffentlichen
Home und Neuigkeiten
Chemie A - Z
Produkte, Geräte für Labor und Industrie
Chemikalien und chemische Verbindungen
Stellenbörse für Chemie-Jobs
Impressum, Kontakt
Crowdfunding Chemie

 

Pharmaka-Zwischenprodukte per Fotosynthese

Selektiv und effektiv: Siliciumnanodrähte als Photoelektroden für die Kohlendioxid-Fixierung.




Abbildung: Beim Bestrahlen übertragen Si-Nanodrähte vom p-Typ photogenerierte Elektronen auf aromatische Ketone, wodurch reaktive Radikale entstehen, die mit CO2 zu α-Hydroxysäuren reagieren. Das Reaktionsschema mit einer Ausbeute und Selektivität bis 98 % ähnelt stark dem der natürlichen Photosynthese. Zu den auf diesem Weg erhaltenen Produkten gehören wichtige Vorstufen für nichtsteroidale Entzündungshemmer wie Ibuprofen und Naproxen. [Bildquelle: Angewandte Chemie]
Kopfwehmittel per Photosynthese

Bei der Photosynthese fangen Pflanzen Sonnenenergie ein und nutzen sie, um chemische Reaktionen anzutreiben. Als Kohlenstoffquelle dient ihnen dabei CO2 aus der Luft.

Amerikanische Wissenschaftler stellten in der Zeitschrift Angewandte Chemie ein Reaktionsschema vor, das CO2 bindet und der natürlichen Photosynthese stark ähnelt. Die Lichtenergie wird dabei mit Siliciumnanodrähten eingefangen.

So gelang die Synthese zweier Vorstufen für die Herstellung der entzündungshemmenden, schmerzlindernden Pharmaka Ibuprofen und Naproxen.

Die natürliche Photosynthese setzt sich aus zwei Prozessen zusammen, den Lichtreaktionen und den Dunkelreaktionen. Während der Lichtreaktionen werden Photonen eingefangen und ihre Energie in Form von chemischen Verbindungen, wie NADPH (Nicotinsäureamid-Adenin-Dinukleotid-Phosphat) und ATP (Adenosintriphosphat), gespeichert, die anschließend genutzt werden, um CO2 für die Synthese komplexer Zuckermoleküle zu binden. Herzstück der Dunkelreaktionen ist die Bindung von CO2 an einen Phosphat-Zucker (Ribulose-1,5-bisphosphat). Dabei entsteht eine so genannte ß-Keto-Säure, die dann weiter zu einem zentralen Baustein für die Zuckersynthese umgesetzt wird.

Ein Team um Kian L. Tan und Dunwei Wang vom Boston College (Chestnut Hill, USA) hat sich von den Mechanismen der Dunkelreaktionen inspirieren lassen. Um das Sonnenlicht einzufangen, nutzen die Wissenschaftler p-dotierte Siliciumnanodrähte als Photokathode. Diese wandeln Solarenergie sehr effektiv in elektrische Energie um, sind leicht herstellbar und unter den Reaktionsbedingungen erstaunlich stabil. Treffen Photonen auf, werden in den Nanodrähten Elektronen aus Atomen freigesetzt. Diese Elektronen lassen sich sehr effektiv auf organische Moleküle übertragen und können so chemische Reaktionen auslösen. Die Forscher wählten aromatische Ketone als Ausgangsstoffe. Durch die Übertragung von Elektronen von der Photokathode werden sie 'aktiviert', so dass sie CO2 angreifen und binden können. In mehreren Schritten entsteht als Produkt dann eine α-Hydroxysäure. So gelang es dem Team, Vorstufen für Ibuprofen und Naproxen hochselektiv und in hohen Ausbeuten herzustellen.

Die Reaktionsabfolge ähnelt stark der natürlichen Photosynthese und ist völlig anders als bisherige Ansätze zur Bindung von CO2 mithilfe von Sonnenlicht. Dabei löst sie endlich ein Problem: die sehr schlechte Selektivität, die die bisher übliche direkte Photoreduktion von CO2 automatisch mit sich bringt und bisherige Ansätze meist auf die Synthese von Kraftstoffen beschränkte. Die neue Strategie liefert nun die notwendige Selektivität, um komplexe organische Zwischenprodukte für die Produktion von Pharmaka und hochwertigen Feinchemikalien herzustellen.

 

Über den Autor

Dr. Dunwei Wang wurde kürzlich zum Associate Professor of Chemistry befördert und forscht am Boston College auf dem Gebiet der Materialchemie. Er beschäftigt sich mit der Synthese und dem Verständnis neuer Halbleiter-Materialien für eine effizientere Ernte und Speicherung von Sonnenenergie.


Zusatzinformationen:

Rui Liu, Guangbi Yuan, Candice L. Joe, Dr. Thomas E. Lightburn, Prof. Dr. Kian L. Tan, Prof. Dr. Dunwei Wang:
Silicon Nanowires as Photoelectrodes for Carbon Dioxide Fixation.
In: Angewandte Chemie; online veröffentlicht am 22. Mai 2012, DOI 10.1002/ange.201202569

Quelle: Angewandte Chemie, Presseinformation Nr. 22/2012

 


Aktualisiert am 24.06.2012.



© 1996 - 2024 Internetchemie ChemLin






Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren