Das News-Archiv Chemie für das Jahr 2012 listet die in diesem Zeitraum unter Internetchemie veröffentlichten Berichte, Artikel und Mitteilungen zum Thema Chemie, Biochemie, Labor, Forschung auf.
Archiviert werden nur die Beiträge, die weiterführende Informationen - in der Regel Verweise auf originale Forschungsartikel oder Studien - beinhalten. Artikel mit zeitlich begrenzten Inhalten, wie zum Bespiel Veranstaltungshinweise oder auch befristete Forschungsvorhaben, werden hier nicht aufgeführt.
Die Suche und Recherche nach Artikeln mit speziellen Inhalten kann über das Suchformular erfolgen [siehe Button oben rechts]. Diese Seite selbst kann mit der Browser-internen Suchfunktion durchsucht werden [zum Beispiel Strg + F].
Archivierte Berichte zur Chemie, die in anderen Jahren erschienen sind, finden Sie in den nachfolgenden Listen:
[2015] [2014] [2013] [2012] [2011] [2010] [2009] [2008]
Die Kunst des molekularen Teppichknüpfens: Synthese geordneter metallorganischer Monoschichten.
Schwingungsspektrum von Triwasserstoff vermessen
Das mehratomige Schlüsselion der Chemie im Universum entschleiert.
Recycling von Platin durch elektrochemische Auflösung in einer ionischen Flüssigkeit.
Kontinuierliche Artemisinin-Synthese
Mit Sauerstoff und Licht zu einem Wirkstoff gegen Malaria: Artemisinin, der beste Wirkstoff gegen die Malaria-Infektion, dürfte sich künftig preiswerter und in ausreichender Menge für alle Erkrankten erzeugen lassen.
Arktische Temperaturen verstärken Ozonabbau
Ungewöhnlich kalte Temperaturen verursachten im Winter 2010/2011 die bislang massivste Zerstörung der Ozonschicht über der Arktis.
Schwefel-Chemie explodierender Sterne
Meteorit birgt Hinweise für die Bildung von Schwefelmolekülen in den Überresten einer Supernova.
Iridiumkomplexe als neuartige Lichtquelle
Winzige Bauelemente, die einzelne Lichtteilchen abgeben können, sind für verschiedene technische Neuerungen wichtig. Bei der Herstellung solcher Strukturen ist Physikern von den Universitäten Würzburg, Stuttgart und Ulm ein entscheidender Fortschritt gelungen.
Berechnungen der TU Wien erfolgreich im Experiment umgesetzt: Ahnlich wie der Planet Jupiter Asteroiden auf stabilen Bahnen halt, lassen sich Elektronen in Kalium-Atomen durch elektromagnetische Felder stabilisieren.
Sauerstoff als Isolator, Halbleiter und Metall
Sauerstoff-Molekül überlebt enorm hohe Drücke: RUB-Forscher berechnet Stabilitätskriterien und Strukturen von festem Sauerstoff.
Chinesischer Todespilz: Aminosäuren als Ursache für Todesfälle im chinesischen Yunnan entlarvt.
Hocheffiziente Katalysatoren und Nanoröhrchen mit ungewöhnlicher Symmetrie.
Synthese von makroporösem Polystyrolschaum
Schaumschlägerei: Synthese von makroporösem Polystyrol durch Polymerisation geschäumter Emulsionen.
N-Acetylneuraminsäure aus Krabbenschalen
An der TU Wien wurden Pilze mit zusätzlichen Fremd-Genen erzeugt: Sie produzieren nun pharmakologische Substanzen aus Krabbenschalen.
Ein molekularer Teppich aus flächigen Polymeren
Neue Art von Kunststoff: Für eine kleine Sensation in der Synthese-Chemie sorgen Wissenschaftler unter Leitung der ETH Zürich. Erstmals ist es gelungen, flächige Polymere herzustellen, die regelmässig angeordnet eine Art molekularen Teppich im Nanometermassstab bilden.
Silbrige Zwerge auf Quecksilberfang: Hyperstöchiometrische Reaktion zwischen Quecksilberionen und Silbernanopartikeln.
Wellenfunktion mit Quantenkamera visualisiert
Elektronen springen in ionisiertem Wasserstoff zwischen verschiedenen angeregten Zuständen hin und her. Das in der Theorie bereits bekannte Phänomen haben Physiker nun mit einer Quanten-Kamera sichtbar gemacht.
Biologische Mesokristalle in Seeigeln
Geniales Bauprinzip der Natur: Internationale Forschergruppe um Wissenschaftler der Universität Konstanz belegt die Existenz von Mesokristallen erstmals in natürlicher Erscheinungsform.
Synthese und Identifizierung metastabiler Verbindungen.
Isotopenverdünnte oberverflächenverstärkte Ramanspektroskopie
Wenn Moleküle Fingerabdrücke hinterlassen: Neues optisches Primärverfahren für die klinische Chemie bei internationaler Vergleichsmessung erfolgreich getestet.
Isopren-Oxidation sorgt für saubere Luft im Regenwald
Ein Katalysator für saubere Luft: Der Pflanzenduft Isopren puffert die Selbstreinigungskraft der Atmosphäre.
Neue Methode zur Erkennung chiraler Moleküle
Physikern der Uni Kassel ist es erstmals mit Hilfe von Laserpulsen gelungen, chirale Moleküle mit hoher Empfindlichkeit nachzuweisen. Die neue Technik besitzt ein erhebliches Anwendungspotenzial in der Chemie- und Pharmaforschung.
Sternförmige Riesenmoleküle mit magnetischem Kern
PDMAEMA-Sterne als Premium-Vektoren für die Life Sciences: Magnetische Nanopartikel.
Denitrierung von Wasser mit bimetallischen Katalysatoren
Katalysatoren aus zwei verschiedenen Metallen können helfen, schädliche Nitrate im Trinkwasser abzubauen. Durch Forschungen an der TU Wien kann dieser Prozess nun erstmals im Detail verstanden werden.
Goethe-Logo aus grün leuchtendem Protein: Ein Miniaturbild, das zehn mal auf den Umfang eines Haars passt, haben Biochemiker der Goethe-Universität aus licht-aktivierbaren Molekülen aufgebaut, die an grün fluoreszierende Proteine binden; als Stift dient ein Laser.
Lösungsmittelfreie lumineszierende organische Flüssigkeiten
Leuchtend weiß: Forscher entwickeln ungeladene organische Stoffe, die bei Raumtemperatur flüssig sind, leuchten und keine Lösungsmittel benötigen.
Forscher haben eine neue chemische Modifikation von RNA-Molekülen erstmals erfolgreich getestet. Das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zweier Arbeitsgruppen im Forschungsschwerpunkt für Molekulare Biowissenschaften (CMBI) der Universität Innsbruck wurde im Fachmagazin ACS Chemical Biology veröffentlicht.
Monorhaphis chuni: Ein lebendes Klimaarchiv
Ein 11.000 Jahre alter Tiefseeschwamm gibt Rückschlüsse auf frühere Umweltänderungen im Meer.
Schmerzstillende Conotoxin-Isomere
Bestandteile des Giftes aus marinen Kegelschnecken können in kleinsten Mengen die Signalübertragung zwischen den Nervenzellen blockieren. Damit sind sie potenziell als neuartige Schmerzmittel geeignet.
Funktion des Metallbindemoleküls Nicotianamin
Nährstoff oder Gift: RUB-Biologen entschlüsseln, wie Pflanzen die Mineralienaufnahme steuern.
Beryllium-Ladungsradius neu vermessen
Atomkerne im Laserlicht - Kernphysiker untersuchten magische Schalen und entdeckten Widerspruch beim Aufbau von Atomkernen mit dem Resultat: Das Schalenmodell ist bei Berylliumisotopen ungültig.
Sauerstoff-Fehlstellen als aktive Zentren
Was an der Oberfläche von Katalysatoren abläuft: Mit Infrarot-Spektroskopie weisen Wissenschaftler Sauerstoff-Fehlstellen als aktive Zentren nach.
Karamell chemisch charakterisiert
Jacobs-Forscher lüften ein süßes Geheimnis: Karamell wurde erstmals chemisch analysiert.
Physiker beobachten die Aufspaltung eines Elektrons in einem Festkörper.
Stereoselektive Photokatalyse mit sichtbarem Licht
Die Natur als Vorbild: Neues Verfahren der chemischen Synthese nutzt sichtbares Licht zur stereoselektiven Alkylierung.
Erste Sekunden im Leben eines Bauwerkes: Röntgenbeugungsuntersuchungen der Zementhydratation mit Millisekunden-Auflösung.
Molekularer Zweibeiner schreitet selbständig eine Trasse entlang.
Symmetrie von Bindungskräften auf atomarer Ebene
Was Atome zusammenhält - Physiker enthüllen Symmetrie chemischer Bindungen.
Nachhaltige Solarzellen aus farbigen Zinkverbindungen
Chemiker beschreiben in der angesehenen Fachzeitschrift Chemical Communications einen wegweisenden Ansatz zum Bau günstiger und nachhaltiger Farbstoff-Solarzellen auf der Basis von Zink - eines der häufigsten Elemente in der Erdkruste.
Meerwein-Arylierungen mit Sonnenlicht
Durch die Kraft des Lichts: Forscher nutzen Sonnenlicht zur Herstellung aromatischer Verbindungen.
Kontaktfreie Durchflussmessung
Weltneuheit in der Strömungsmesstechnik für Lebensmittel und Chemikalien.
Ortho-methylierte Tribenzotriquinacene
Tribenzotriquinacene ebnen den Weg zur Herstellung gekrümmter Kohlenstoffnetzwerke.
Der bittere Beigeschmack von Stevia
Bitterrezeptoren für Stevia-Süßstoffe entdeckt.
Bor-Bor-Dreifachbindung erstmals gelungen
Über das Element Bor weiß weltweit wohl niemand so gut Bescheid wie das Team von Professor Holger Braunschweig an der Universität Würzburg: Zurzeit berichten gleich drei hochrangige Fachzeitschriften über Fortschritte, die den Würzburgern in der Bor-Chemie gelungen sind.
Eine neue Stoffklasse: Borosulfate
Augsburger und Freiburger Festkörperchemiker stellen mit dem von ihnen entdeckten Kaliumborosulfat eine neue Art von Verbindungen mit hervorragend maßschneiderbaren Eigenschaften vor.
Zinn-100: Zerfallsschema entschlüsselt
Sudoku für das Kernmodell - Wissenschaftler entschlüsseln das Zerfallsschema des doppelt magischen Zinn-100.
Neues Konzept für Papier-Biosensoren
Schnelltest in Origami-Technik: Aptamer-basierter Fluidikchips aus Papier erkennt Adenosin.
Ungewöhnliche Kupferabscheidung
Glatt gekupfert: Kieler Physiker entdecken anomale Abscheidung von Kupfer.
Blaues Blut des Kaiserskorpions durchleuchtet: Mainzer Biologen gelingt erstmals Kristallisation vom Hämocyanin des Kaiserskorpions; Struktur und aktives Zentrum des riesigen Sauerstofftransportproteins sichtbar gemacht.
Pharmaka-Zwischenprodukte per Fotosynthese
Selektiv und effektiv: Siliciumnanodrähte als Photoelektroden für die Kohlendioxid-Fixierung.
Erstes Phosphorkation in kondensierter Phase hergestellt
Ein reines Phosphorkation: Freiburger Wissenschaftler haben entscheidenden Zugang zur Synthese gefunden.
Masterstudiengang Materialchemie Saarbrücken
Seit dem Wintersemester 2012/2013 wird an der Universität des Saarlandes der Studiengang 'Materialchemie' angeboten.
Organische Kristalle können unter bestimmten Umständen überraschende Eigenschaften zeigen.
Per Licht adressierbar: Smarte Transistoren
HU-Forscherteam fertigt so genannte 'smarte' Transistoren; kostengünstige Bauelementherstellung möglich.
Molekulare Interaktionen während der Aerotaxis von Bakterien
Wie das Bakterium Bacillus subtilis sauerstoffabhängig die Bewegungsrichtung ändert.
Blockcopolymere als Bausteine für Solarzellen
Wegweisende Grundlagenforschung zu organischen Solarzellen ausgezeichnet.
Simultane Zwillingspolymerisation
Ungeahnten Verbindungen auf der Spur: Chemiker der TU Chemnitz legen die Grundlage, damit Molekülfragmente reagieren, die sich von alleine nicht verbinden.
Erstmals die Elemente Krypton und Xenon in heißem Stern entdeckt: Astronomen der Universität Tübingen weisen Produktionsstätte der seltenen Edelgase in einem weißen Zwerg nach.
Metallorganisches spin-crossover-Molekül
Molekül ändert Magnetismus und Leitfähigkeit.
Mit Nanopartikeln gegen marines Fouling
Vanadiumpentoxid-Nanopartikel ahmen natürliche Enzyme nach und verhindern die Ablagerung von Algen und Bakterien an Grenzflächen.
Elementares Fluor in der Natur nachgewiesen
Fluor ist das reaktivste aller chemischen Elemente. Es kommt daher in der Natur nicht elementar vor sondern nur gebunden, beispielweise als Fluorit - so war bislang die Lehrmeinung.
Struktur eines Peptid-Metall-Komplexes aufgeklärt
Deutsch-amerikanisches Forscherteam erzeugt Metall-Peptid-Komplexe, klärt deren dreidimensionale Struktur auf und legt damit Grundlage für neue Medikamente.
Pollen lassen Wolken gefrieren
Blütenstaub hat nicht nur empfindliche Auswirkungen auf die Nasen von AllergikerInnen, sondern auch auf das Wetter und das Klima, fand ein Forscherteam der TU Wien heraus.
NMR-Spektroskopie in einer Hochdruckzelle
Neue Technologie ermöglicht tiefen Blick in Proteinstrukturen.
Wissenschaftler der PTB kooperieren mit der Charité und der Freien Universität Berlin bei der Entwicklung eines neuen optischen Verfahrens für die Krebsdiagnostik, das Tumorzellen zum Leuchten bringt.
Evolutionär angepasster Blutfarbstoff
Optimiertes Hämoglobin von Mensch und Schnabeltier: Neutronen zeigen, wie sich das sauerstofftransportierende Protein an die Körpertemperatur verschiedener Arten anpasst.
Strukturmessung von Eisen-Ionen mit iPFY
Gelöstes Eisen - mit vergleichbaren Eigenschaften wie ein Festkörper: HZB-Wissenschaftler haben eine neue Methode entwickelt, um in Flüssigkeit gelöste Metall-Ionen besser untersuchen zu können.
Tanz der Moleküle, chemisch choreographiert: Neue Methodik für die templatgesteuerte Synthese.
Chinolonamide gegen tropische Parasiten
Gegen die Afrikanische Schlafkrankheit werden dringend bessere Medikamente benötigt. Würzburger Wissenschaftler haben einen viel versprechenden neuen Wirkstoff entwickelt, den es nun weiter zu optimieren gilt.
Magnetisierende Diagnostik zum Nachweis von Bakterien.
Chemiker der Universität Jena entwickeln Zuckernachweis als logischen Schalter.
Vom Bleistift zum Diamanten - Wie aus Kohlenstoff 'superharter Graphit' entsteht.
Das leichteste Material der Welt: Aerographit
Ein Netzwerk aus porösen Kohlenstoffröhrchen, die dreidimensional auf Nano- und Mikroebene ineinander verwachsen sind - das ist das leichteste Material der Welt.
Kohlendioxid als Rohstoff für Methanol?
Homogene Katalyse: Ruthenium-Phosphin-Komplex hydriert Kohlendioxid zu Methanol.
Entzündungshemmende Boswelliasäuren
Weihrauch als Heilmittel: Pharmazeuten der Universität Jena klären entzündungshemmende Wirkung von Boswelliasäuren auf.
Neues vom globalen Kohlenstoffkreislauf
Ein internationales Forscherteam stellt in der Fachzeitschrift Nature die Ergebnisse eines Ozean-Eisendüngungsexperimentes (EIFEX) aus dem Jahr 2004 vor.
Pilz-Pipelines transportieren Schadstoffe
Pilzgeflechte transportieren Schadstoffe, die im Boden sonst kaum beweglich sind.
Eine Benzol abbauende Bakteriengemeinschaft
Der krebserregende Schadstoff Benzol kann Boden und Grundwasser nach Chemieunfällen oder an alten Industriestandorten stark belasten. Es gibt allerdings Bakterien, die diese Verbindung sogar ohne Sauerstoff abbauen können.
Naturstoffe aus Myxobakterien blockieren Bakterien-Wachstum
US-Wissenschaftler klären Wirkungsweise von am HZI entdeckten Substanzen auf.
Ein deutsch-dänisches Team präsentiert in Nature neue pflanzenwissenschaftliche Erkenntnisse über Senföle - mit interessanten Perspektiven für die Agrarwirtschaft.
Katalytische Hydrierung von Kohlendioxid zu Ameisensäure
Doppelrolle für Kohlendioxid: Prozess zur kontinuierlichen Hydrierung von CO2 zu reiner Ameisensäure in überkritischem Kohlendioxid.
Dieselruß: Chemische Bestandteile analysiert
Seit Juni 2012 ist es amtlich: Die Weltgesundheitsorganisation WHO stuft Dieselruß als Erreger von Lungenkrebs ein. Artur Braun, Physiker an der Empa und Experte für Röntgenspektroskopie, hat massgeblich dazu beigetragen, Struktur und Zusammensetzung von Rußpartikeln zu analysieren.
Biochemischer Mechanismus der Legionärskrankheit
Freiburger Wissenschaftler erforschen die Giftstoffe von Legionellen und die biochemischen Mechanismen der Legionärskrankheit.
Ladungstransfer zwischen Stickstoffmolekülen analysiert
Kontrollierte chemische Reaktionen mit einzelnen lokalisierten Molekülen.
Quanten-Spin-Eis mit magnetischen Monopolen
Erste Hinweise auf Higgs-Mechanismus in einem Magnet.
Ein X-Faktor in der Atmosphärenchemie
Neues Oxidationsmittel der Atmosphäre entdeckt, das Luftschadstoffe abbaut.
Azidoacetylen-Synthese gelungen
Chemiker der TU Chemnitz stellen Azidoacetylen her, eine hochexplosive Verbindung, nach der weltweit mehr als 100 Jahre geforscht wurde.
Einem genetischen Code folgende Nanopartikel
DNA-Sequenz beeinflusst Morphologie wachsender Goldnanokristalle.
Schaleneffekte Superschwerer Elemente gemessen
Ergebnisse der direkten Messung der Schaleneffekte in den schwersten chemischen Elementen werden zu besseren Vorhersagen über die Insel der Stabilität führen.
Gemischte Säuregärung: Ein Kanal von unerwarteter Bedeutung
Freiburger Forschungsteam entschlüsselt ein wichtiges Stoffwechselprodukt in Bakterien.
Hochpräzise Massenmessungen: Calcium-51 und Calcium-52
Ein internationales Team von Physikern hat mit hochpräzisen Messungen anhand besonders neutronenreicher Calcium-Isotope die Theorie der Kernkräfte erfolgreich getestet.
Gingerole des Ingwers helfen bei Diabetes
Laut einer Studie der University of Sydney könnte das Gewürz und alte asiatische Heilmittel Ingwer erhöhte Blutzuckerwerte regulieren und so Komplikationen bei Diabetes-Langzeitpatienten entgegenwirken.
Neues zur Funktion molekularer Chaperone
Forscherteam der Universität Heidelberg untersucht Wirkungsweise sogenannter Faltungshelfer.
Zinkoxid-Tetrapoden haften auf Antihaftbeschichtungen
Neue Technik zur Polymerverknüpfung mit Nanokristallen aus Kiel.
Ein Platzanweiser für Moleküle
Mit Laserstrahlen können Moleküle in einem dreidimensionalen Material punktgenau an der richtigen Stelle fixiert werden. Die an der TU Wien entwickelte Methode kann für das Züchten von Gewebe oder für Mikrosensoren verwendet werden.
DNA-Festphasensynthese mit freier Richtungswahl
Neue Methode zur Templat-gesteuerten DNA-Synthese in 3'- und 5'-Richtung.
Analyse von Protein-Pharmaka-Interaktionen
Eine neue Kombinationsmethode aus IR-Spektroskopie und His-Tagging macht die Interaktion zwischen Proteinen und Pharmaka detailliert analysierbar.
Wie Salz im Regenwald zu Wolken wird: Kaliumsalze aus Pilzen und Pflanzen starten die Bildung von Aerosolpartikeln, an denen Luftfeuchtigkeit kondensiert.
Weniger Wolken durch mehr Kohlendioxid
Ein bislang unbekannter Rückkopplungsmechanismus zwischen Vegetation und Wolkenbildung könnte den Klimawandel verstärken.
Eliamid - ein potentieller Tumorhemmstoff
Naturstoffforscher berichten über Tumorhemmung, Struktur und Totalsynthese eines 'Beifangs' der Wirkstoffforschung.
Schnelltest auf Cyanide im Blut
Rasche Hilfe bei Rauchgasvergiftungen durch zweistufiges Verfahren zur Bestimmung von Cyanid im Blut.
Methanquelle im Unterholz entdeckt
Auch Pilze setzen Treibhausgas frei - Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Gießen und des Max-Planck-Instituts für Chemie veröffentlichen ihre Ergebnisse in der renommierten Fachzeitschrift Nature Communications.
Neue Erkenntnisse zum Dolomit im Erdinneren - Wie Kristalle unter hohem Druck ihre Strukturen ändern.
Neue Erkenntnisse zur stellaren Nukleogenese von Silber
Auf der Suche nach dem kosmischen Ursprung von Silber: Heidelberger Forscherin zeigt, dass Silber und Gold bei unterschiedlichen Sternexplosionen entstanden sind.
Proteine bringen Spannung in Phosphatkette
RUB-Forscher klären Katalyse-Mechanismus des Zellwachstumsproteins Ras auf.
Internationale Forschergruppe weist Alterung von organischen Aerosolen durch Hydroxyl-Radikale nach - Klimamodelle sollten angepasst werden.
Wenn Fluoreszenz-Farbstoffe versagen
Das Gas Stickstoffmonoxid spielt bei vielen Prozessen in Menschen, Tieren und Pflanzen eine wichtige Rolle. Doch die gängigste Methode, mit der Forschungslabore das Gas nachweisen, ist offenbar nicht immer zuverlässig.
Enzyme als Kanalbauer - Erzeugung nano- und mikroskaliger Oberflächentopographien durch enzymatisches Ätzen.
Leuchtende Tinte aus Eiern: Herstellung von Kohlenstoff-Quantenpunkten durch Plasma-Pyrolyse und Verwendung als Druckertinte.
Chemiker stellen Variante der 'Wunderfolie' vor - Internationales Forschungsjournal titelt mit neuem Bielefelder Graphenmolekül.
Zersetzungsprozess eines Van-Gogh-Gemäldes aufgeklärt
Die rätselhafte Verfärbung eines wertvollen Van-Gogh-Gemäldes lässt sich dank einer detektivischen Röntgenanalyse jetzt erstmals erklären.
Effizientere Abgaskatalysatoren
Katalysatoren mögen es heiß: An der TU Wien konnte nun geklärt werden, wovon die nötige Betriebstemperatur von Auto-Katalysatoren abhängt.
Eine neue Form der Chemie: Ziehen statt kochen - Moleküle konstruieren und modifizieren mit kovalenter Mechanochemie.
Ein chemisches Geschichtsbuch der Ozeane
Das chemische Gedächtnis des Meerwassers: Wissenschaftler untersuchen die im Ozean gelösten Biomoleküle und lesen in ihnen wie in einem Geschichtsbuch des Meeres.
Iridium-katalysierte Kohlenstofffixierung
Rohstoff aus der Luft gegriffen: Fixierung von Kohlendioxid durch Iridium-katalysierte Hydrosilylierung.
Erste volständige Synthese von EPO (Erythropoietin) gelungen.
Jagaricin verursacht Nassfäule
Bakterieller Virulenz-Faktor der Nassfäule bei Pilzen identifiziert.
Schwefelsäurebildung in der Atmosphäre
Wissenschaftler haben einen neuen Mechanismus in der Atmosphäre entdeckt, bei dem Wüstenstaub eine wichtige Rolle spielt.
SURMOFs 2 - Poren mit viel Platz
Ein neues Verfahren zur Herstellung metallorganischer Gerüste (MOFs) haben Forscher des Instituts für Funktionelle Grenzflächen (IFG) des KIT, der Jacobs University Bremen und weiterer Einrichtungen entwickelt.
Grundlagenforschung an Metall-Luft-Batterien
Neuer Batterietyp entwickelt: Natrium-Sauerstoff-Zellen mit überraschenden Eigenschaften.
Ein Doppelbindungen stärkendes Metall
Verblüffende neue Erkenntnisse zur Chemie gewinnt das Team von Professor Holger Braunschweig mit schöner Regelmäßigkeit. Jetzt stellen die Würzburger ein etabliertes Modell auf den Kopf, das katalytische Prozesse erklärt.
Hoyle-Zustand von Kohlenstoff-12
Neues vom legendären Kohlenstoffkern: Forscherteam entdeckt die Struktur des so genannten Hoyle-Zustands.
Aktualisiert am 07. Februar 2019.
Permalink: https://www.internetchemie.info/news/2012/index.php
© 1996 - 2024 Internetchemie ChemLin