[ Sitemap ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ ]   


Home


Weitere Quellen:

- Naturstoffe A-Z

- Aktuelle Forschungsartikel

Spezielle Themen:

- Alkaloide

- Aminosäuren

Verwandte Themen:

- Biochemie

- Chemische Biologie

- Naturstoffchemie

- Nomenklatur

- Organische Chemie

- Phytochemie

- Stereochemie


Aktuelles

- Chemie Nachrichten

- Aktuelle Fachpublikationen

- Stellenmarkt Chemie

- Chemie Konferenzen


Chemie A bis Z

- Index Chemie

- Chemikalien

- Produkte und Firmen


About Internetchemie



Bufadienolide


 
Bufadienolide - oder auch Budanolide -

sind eine Gruppe von Naturstoffen und zweifach ungesättigte Derivate der Bufanolide. Gemäß IUPAC handelt es sich bei diesen Biomolekülen um 2S-3,2 pentacylische Steroide mit einem Lactonring (siehe unten).

Die Bufadienolide kommen in der Natur als Krötengifte, aber auch als Glykoside zum Beispiel in der Weißen Meerzwiebel (Urginea maritima: Scillaren A), in Bowiea-Arten (Liliaceae) und in der Christrose (Helleborus niger: Hellebrin) vor.

Einige Bufadienolide (Scillaren A, Bufotoxin) besitzen eine Wirkung als Herzglykoside [vgl. auch die strukturell ähnlichen Cardenolide].



Grundgerüst


Bufadienolid Grundgerüst

Die gezeigt Struktur zeigt das Kohlenstoffgrundgerüst der Bufadienolide mit der von der IUPAC empfohlenen Nummerierung der Kohlenstoffatome.

Eng verwandt mit den Bufadienoliden sind die Cardenolide (ebenfalls Herzglykoside). Der Unterschied besteht im so genannten Lacton-Ring, der bei den Cardenoliden aus einem cylischen 5-Ring besteht:

Lactonring Bufadienolide

und arbsorbieren aufgrund des konjugiert-ungesättigten Chromophors bei längeren Wellenlängen (273 nm).



Beispiele:


Nebenstehend ist als Beispiel für die Gruppe der Bufodienolide die Strukturformel des 5ß,14ß-Bufa - 20,22-dienolids abgebildet.

Die Ringe der Bufadienolide sind cis-verknüpft.

Nachfolgend einige Beispiele für natürlich vorkommende Bufadienolide und der Strukturformeln:

Bufa-20,22-dienolid



Bufotoxin:

Bufotoxin; Vulgarobufotoxin; Bufotalin;
16-(Acetyloxy)-3-[[8-[[4-[(aminoiminomethyl)amino]-1-carboxybutyl]amino]-1,8-dioxooccctyl]-oxy]-14-hydroxybufa-20,22-dienolid;
3-(Suberoylarginin)-ester des Bufotalins.
C40H60N4O10; CAS Nummer 464-81-3.
Das Bufotoxin-Monohydrat kristalliert aus Alkohol in Nadeln, die in Methanol, Pyridin sehr gut, in Alkohol schwer und in Wasser, Diethylether, Aceton, Chloroform und Petrolether praktisch unlöslich sind; Zersetzung ab 205 °C.
Vorkommen: Kröten der Gattung bufo; Amphibien


Hellebrin:

Hellebrin

3β-(O4-β-D-Glucopyranosyl-α-L-rhamnopyranosyloxy)-5,14-dihydroxy-19-oxo-5β,14-β-bufa-20,22-dienolide

C36H52O15 - CAS Nr. 13289-18-4

Vorkommen: Helleborus niger (Christrose); Helleborus purpurascens; Hellebori rhizoma (Nieswurz)



Literatur:


-

IUPAC Empfehlungen 1999: Revised Section F - Natural Products and Related Compounds.



Produkte und Firmen:


-

Datenbank: Kommerziell erhältliche Biochemikalien

-

Hersteller und Lieferanten für Bufadienolide: A.G. Scientific, Inc. (USA); Sigma-Aldrich;



Sonstige Hinweise:


 
-

 
Stichwörter: Bufadienolide, Bufanolide

-

Kopieren der Strukturformel bei Angabe der Quelle erlaubt.

Die Autorenrechte bzw. das Copyright auf verwiesene Internetseiten besitzen die entsprechenden Autoren bzw. Seitenbetreiber. Für die Inhalte der genannten Seiten sind daher die Seiteninhaber und Autoren verantwortlich.

-

Um Ihre Internetseite in das Verzeichnis aufzunehmen schicken Sie uns bitte eine formlose eMail oder verwenden Sie unserer Registrierungsformular.



Literatur- und Buchempfehlungen zum Thema


Osamu Shimomura

Bioluminescence: Chemical Principles and Methods

This book, written by a distinguished scientist in the field, provides a comprehensive overview of the biochemical aspects of all luminous organisms currently known. It is the first and only book that provides chemical information on all known bioluminescence systems, in a single volume. Some 35 different types of bioluminescence organisms are discussed in 10 chapters. The descriptions include: a history of the discovery of luminescence substances such as luciferins, luciferases and photoproteins; the process of research, explaining how luminescent substances have been isolated and purified; the properties of luminescent substances; and the reaction modes and mechanisms involved, as interpreted currently. Important experimental data and graphs are included in the book, making time-consuming reference searches almost unnecessary. Helpful advice for experimentalists is given in an appendix.

World Scientific Publishing Company; 2006.


 

Internetchemie © 2007 A. J. - aktualisiert am 25. Februar 2020