| 148 | Ce | |
| 58 | 
Cer-148 ist ein Radioisotop des chemischen Elements Cer, das neben den elementspezifischen 58 Protonen 90 Neutronen im Atomkern aufweist; aus der Summe dieser Kernbausteine resultiert die Massenzahl 148. Das sehr kurzlebige, nur künstlich erzeugbare, instabile und damit radioaktive Nuklid besitzt keine praktische Bedeutung; die Beschäftigung mit 148Ce dient ausschließlich akademischen Zwecken.
Laut einem Bericht aus dem Jahr 1964 wurde Cer-148 im Zusammenhang mit der Untersuchung kurzlebiger Spaltprodukte aus der Bestrahlung von Uranylnitrat in einem Forschungsreaktor erstmals identifiziert. Das Isotop entstand als Spaltfragment des Uran-235-Zielmaterials und wurde über seine β-Zerfallskette zu Praeodym-148 nachgewiesen. Die experimentelle Bestimmung der Halbwertszeit erfolgte indirekt durch periodisches Abtrennen des Ceriumanteils und Messung der Aktivität des Tochternuklids [1].
Siehe auch: Übersicht über die Cer-Isotope.
Allgemeine Daten
8,24038801 MeV (Bindungsenergie im ∅ pro Nukleon)
SP = 11,009(15) MeV (Trennungsenergie 1. Proton)
1351166833,0446 Ci g-1
Radioaktiver Zerfall
Halbwertszeit HWZ = 56,8(3) s bzw. 5,68 × 101 Sekunden s.
| Zerfall | Produkt | Anteil | Zerfallsenergie | γ-Energie (Intensität)  | 
|---|---|---|---|---|
| β- | 148Pr | 100 % | 2,137(13) MeV | 
Ausgangsnuklide
Direktes Mutternuklid ist: 148La.
Isotone und Isobare Kerne
Die folgende Tabelle zeigt zum Nuklid Cer-148 isotone (gleiche Neutronenzahl N = 90) und isobare (gleiche Nukleonenzahl A = 148) Atomkerne. Natürlich auftretende Isotope sind grün markiert; hellgrün = Radionuklide.
| OZ | Isotone N = 90 | Isobare A = 148 | 
|---|---|---|
| 50 | 140Sn | |
| 51 | 141Sb | |
| 52 | 142Te | |
| 53 | 143I | |
| 54 | 144Xe | 148Xe | 
| 55 | 145Cs | 148Cs | 
| 56 | 146Ba | 148Ba | 
| 57 | 147La | 148La | 
| 58 | 148Ce | 148Ce | 
| 59 | 149Pr | 148Pr | 
| 60 | 150Nd | 148Nd | 
| 61 | 151Pm | 148Pm | 
| 62 | 152Sm | 148Sm | 
| 63 | 153Eu | 148Eu | 
| 64 | 154Gd | 148Gd | 
| 65 | 155Tb | 148Tb | 
| 66 | 156Dy | 148Dy | 
| 67 | 157Ho | 148Ho | 
| 68 | 158Er | 148Er | 
| 69 | 159Tm | 148Tm | 
| 70 | 160Yb | 148Yb | 
| 71 | 161Lu | |
| 72 | 162Hf | |
| 73 | 163Ta | |
| 74 | 164W | |
| 75 | 165Re | |
| 76 | 166Os | |
| 77 | 167Ir | |
| 78 | 168Pt | 
Externe Daten und Identifikatoren
Literatur und Quellen
[1] - D.C. Hoffman, W.R. Daniels:
Some short-lived isotopes of cerium and praseodymium.
In: Journal of Inorganic and Nuclear Chemistry, 26, 11, (1964), DOI 10.1016/0022-1902(64)80001-4.
Letzte Änderung am 26.10.2025.
Permalink: https://www.internetchemie.info/isotop.php?Kern=Ce-148.
© 1996 - 2025 Internetchemie ChemLin