| 146 | Ce | |
| 58 | 
Cer-146 ist ein Radioisotop des chemischen Elements Cer, das neben den elementspezifischen 58 Protonen 88 Neutronen im Atomkern aufweist; aus der Summe dieser Kernbausteine resultiert die Massenzahl 146. Das sehr kurzlebige, nur künstlich erzeugbare, instabile und damit radioaktive Nuklid besitzt keine praktische Bedeutung; die Beschäftigung mit 146Ce dient ausschließlich akademischen Zwecken.
Laut einem Bericht aus dem Jahr 1953 wurde Cer-146 als kurzlebiges Spaltprodukt aus der Bestrahlung von Uranylnitrat mit thermischen Neutronen untersucht [1]. Die Aktivitätskurven wurden mit einem Endfenster-Geigerzähler aufgenommen; für das Zerfallssignal ergab sich eine Halbwertszeit von 13,9(6) min, begleitet von β-Strahlung bis etwa 0,9 MeV und nachfolgenden weichen γ-Quanten. Die Arbeit verstand sich als erneute Untersuchung und nicht als Entdeckungsbericht. Bereits zuvor war (in einem nicht veröffentlichten Artikel) für dasselbe Nuklid eine Halbwertszeit von 14,6(8) min genannt worden; zudem existierte eine ältere Beobachtung einer ca. 11-minütigen Aktivität in Cer ohne Massenzuordnung.
Siehe auch: Übersicht über die Cer-Isotope.
Allgemeine Daten
8,27850914 MeV (Bindungsenergie im ∅ pro Nukleon)
SP = 10,080(19) MeV (Trennungsenergie 1. Proton)
96126569,610432 Ci g-1
Radioaktiver Zerfall
Halbwertszeit HWZ = 13,49(16) Minuten bzw. 8,094 × 102 Sekunden s.
| Zerfall | Produkt | Anteil | Zerfallsenergie | γ-Energie (Intensität)  | 
|---|---|---|---|---|
| β- | 146Pr | 100 % | 1,05(3) MeV | 
Ausgangsnuklide
Direktes Mutternuklid ist: 146La.
Isotone und Isobare Kerne
Die folgende Tabelle zeigt zum Nuklid Cer-146 isotone (gleiche Neutronenzahl N = 88) und isobare (gleiche Nukleonenzahl A = 146) Atomkerne. Natürlich auftretende Isotope sind grün markiert; hellgrün = Radionuklide.
| OZ | Isotone N = 88 | Isobare A = 146 | 
|---|---|---|
| 49 | 137In | |
| 50 | 138Sn | |
| 51 | 139Sb | |
| 52 | 140Te | |
| 53 | 141I | |
| 54 | 142Xe | 146Xe | 
| 55 | 143Cs | 146Cs | 
| 56 | 144Ba | 146Ba | 
| 57 | 145La | 146La | 
| 58 | 146Ce | 146Ce | 
| 59 | 147Pr | 146Pr | 
| 60 | 148Nd | 146Nd | 
| 61 | 149Pm | 146Pm | 
| 62 | 150Sm | 146Sm | 
| 63 | 151Eu | 146Eu | 
| 64 | 152Gd | 146Gd | 
| 65 | 153Tb | 146Tb | 
| 66 | 154Dy | 146Dy | 
| 67 | 155Ho | 146Ho | 
| 68 | 156Er | 146Er | 
| 69 | 157Tm | 146Tm | 
| 70 | 158Yb | |
| 71 | 159Lu | |
| 72 | 160Hf | |
| 73 | 161Ta | |
| 74 | 162W | |
| 75 | 163Re | |
| 76 | 164Os | |
| 77 | 165Ir | |
| 78 | 166Pt | 
Externe Daten und Identifikatoren
Literatur und Quellen
[1] - A. A. Caretto Jr., S. Katcoff:
Short-Lived Cerium Isotopes from Uranium Fission.
In: Physical Review, 89, 1267, (1953), DOI 10.1103/PhysRev.89.1267.
Letzte Änderung am 26.10.2025.
Permalink: https://www.internetchemie.info/isotop.php?Kern=Ce-146.
© 1996 - 2025 Internetchemie ChemLin