| 247 | Bk | |
| 97 |
Berkelium-247 ist ein Radioisotop des chemischen Elements Berkelium, das neben den elementspezifischen 97 Protonen 150 Neutronen im Atomkern aufweist; aus der Summe dieser Kernbausteine resultiert die Massenzahl 247. Das sehr kurzlebige, nur künstlich erzeugbare, instabile und damit radioaktive Nuklid besitzt keine praktische Bedeutung; die Beschäftigung mit 247Bk dient ausschließlich akademischen Zwecken.
Über die erste Synthese des Nuklids durch den Beschuss einer Curium-246-haltigen Probe mit α-Teilchen (Helium-4-Kernen) wurde 1965 berichtet [1]. Laut einer unveröffentlichten Dissertation [Alfred Chetham-Strode, Jr., University of California Radiation Laboratory Report, UCRL-3322, 1956] könnte Berkelium-247 auch schon um 1956 erstmals beobachtet worden sein.
247Bk ist mit einer Halbwertszeit von 1380 Jahren das bisher langlebigste bekannte Bk-Nuklid.
Siehe auch: Übersicht über die Berkelium-Isotope.
Allgemeine Daten
7,49893966 MeV (Bindungsenergie im ∅ pro Nukleon)
SP = 4,416(5) MeV (Trennungsenergie 1. Proton)
1,0488271375264 Ci g-1
Radioaktiver Zerfall
Halbwertszeit HWZ = 1380(250) Jahre bzw. 4,3548557845 × 1010 Sekunden s.
| Zerfall | Produkt | Anteil | Zerfallsenergie | γ-Energie (Intensität) |
|---|---|---|---|---|
| α | 243Am | ≤ 100 % | 5,890(5) MeV | |
| SZ | div | ? |
Ausgangsnuklide
Direkte Mutternuklide sind: 251Es, 247Cf.
Natürliches Vorkommen
Vergleich der natürlichen Berkelium-Isotope inklusive Isotopenhäufigkeit (Stoffmengenanteil am Isotopengemisch in Prozent):
| Atommasse Ar | Anteil | Halbwertszeit | Spin | |
|---|---|---|---|---|
| Berkelium Isotopengemisch | 247,070308541 u | 100 % | ||
| Isotop 247Bk | 247,070306(6) u | 1380(250) Jahre | 3/2- |
Strahlenschutz
Die Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) führt für das Isotop Berkelium-247 folgende Freigrenzen, Freigabewerte sowie andere Werte als radioaktive bzw. hochradioaktive Strahlenquelle auf (Weitere Daten, Erläuterungen: siehe dort):
Uneingeschränkte Freigabe von festen und flüssigen Stoffen.
Isotone und Isobare Kerne
Die folgende Tabelle zeigt zum Nuklid Berkelium-247 isotone (gleiche Neutronenzahl N = 150) und isobare (gleiche Nukleonenzahl A = 247) Atomkerne. Natürlich auftretende Isotope sind grün markiert; hellgrün = Radionuklide.
| OZ | Isotone N = 150 | Isobare A = 247 |
|---|---|---|
| 92 | 242U | |
| 93 | 243Np | |
| 94 | 244Pu | 247Pu |
| 95 | 245Am | 247Am |
| 96 | 246Cm | 247Cm |
| 97 | 247Bk | 247Bk |
| 98 | 248Cf | 247Cf |
| 99 | 249Es | 247Es |
| 100 | 250Fm | 247Fm |
| 101 | 251Md | 247Md |
| 102 | 252No | |
| 103 | 253Lr | |
| 104 | 254Rf | |
| 105 | 255Db |
Externe Daten und Identifikatoren
Literatur und Quellen
[1] - :
J. Milsted, A. M. Friedman, C. M. Stevens.
In: Nuclear Physics, 71, 2, (1965), DOI 10.1016/0029-5582(65)90719-4.
Letzte Änderung am 01.11.2025.
Permalink: https://www.internetchemie.info/isotop.php?Kern=Bk-247.
© 1996 - 2025 Internetchemie ChemLin